Für euch – von uns – mia mitanand!
So lautete das Motto der 1. Digitalen Gesundheitsaktion, die am 27.01.2021 für alle Mitarbeiter*innen der Stadtwerke München stattfand.
Im Rahmen des Seminars „Nationale und internationale Gesundheitsregionen“ hatten 22 Studentinnen des Bachelor-Studiengangs Gesundheitswissenschaft die Möglichkeit, einen Gesundheitstag der etwas anderen Art zu planen. Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen und so kam es, dass der ursprünglich ganz „klassisch“ angedachte Gesundheitstag in einem komplett digitalen Format stattfand.
Die Studentinnen hatten in der kurzen Vorbereitungszeit von nur 15 Wochen die Herausforderung, eine Gesundheitsaktion im Seminar unter der Regie von Sabine Kesting und Katharina Appel komplett digital zu planen und umzusetzen.
Das abwechslungsreiche Programm beinhaltete zahlreiche Angebote von „Good Morning Flow“ über den perfekten Start in den Tag mit Porridge und richtigem Trinken bis hin zum sanften meditativen Start in den Feierabend.
Insgesamt 35 Angebote in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Stressmanagement wurden von den Mitarbeiter*innen der SWM mit Begeisterung wahrgenommen - teils asynchron als Videos bereitgestellt, teils „live“ über Videokonferenz.
Seitens der SWM wurde diese Aktion tatkräftig von Irene Hausmanninger und Oliver Schicht (Betriebliches Gesundheitsmanagement SWM) begleitet. Auch hier zeigte sich diese Aktion als Herausforderung in allen Ebenen, aber mit großer Unterstützung aus IT und Controlling konnte die anfänglich grobe Idee höchst professionell in die Unternehmensstrukturen eingebunden werden.
Mit diesem durchaus gelungenen Projekt wird deutlich, wie wichtig der Praxisbezug im Studium ist. Zudem wird mit solchen Angeboten den Studierenden die Möglichkeit gegeben, in mögliche zukünftige Berufsfelder und Unternehmensstrukturen hineinzuschnuppern.
Hiermit möchten wir uns an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bei der Geschäftsleitung der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften für die Unterstützung in der Zusammenarbeit mit den SWM bedanken, sowie bei den Studentinnen des Seminars, ohne deren unermüdlicher Einsatz und hohe Motivation dieses Projekt nicht gelungen wäre.