Der Lehrstuhl
Der zum WS 2012/13 neu gegründete Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsmanagement richtet sich in seinem Lehrangebot an Studierende der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft sowie an Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Inhalte der Veranstaltungen sind aktuelle Herausforderungen des Managements von Anbietern auf Sport- und Gesundheitsmärkten.
Verknüpfung von Sport/Gesundheit und Management an der TUM
Sofern Sie Ihre berufliche Perspektive im Bereich des Managements sehen und sich Anbieter wie beispielsweise Sportvereine, Sportartikelhersteller und Eventagenturen oder auch Krankenversicherungen, Präventionsdienstleister und Kliniken als künftige Arbeitgeber wünschen, empfehlen wir Ihnen folgendes:
Nach Abschluss Ihres Bachelors in "Wissenschaftliche Grundlagen des Sports" (B.Sc.) absolvieren Sie den Master "Wirtschaftswissenschaften für Naturwissenschaftler" (M.Sc.; auch als TUM NAWI bezeichnet). Dadurch erlangen Sie herausragende Kenntnisse in der Sportwissenschaft und im Management. Nur durch die Verlinkung beider Kompetenzen werden Sie den Anforderungen dieses wachsenden Berufsfeldes gerecht.
Lehre und Abschlussarbeiten
Der Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsmanagement bietet Einführungsveranstaltungen in die BWL bzw. VWL auf Bachelorebene an. In Ihrer Bachelorarbeit können Sie bereits einen Schwerpunkt im Bereich des Sport- und Gesundheitsmanagements setzen. Aktuell ausgeschriebene Themen finden Sie hier (Suchwörter “Sport”, “Gesundheit” bzw. “Management”), es können jedoch auch eigene Themenvorschläge unterbreitet werden.
Sofern Sie sich für den Masterstudiengang TUM NAWI entscheiden, erlangen Sie im Rahmen Ihres viersemestrigen Studiums fundierte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse. Teil der dort angebotenen Kurse (z.B. Finance & Accounting, Innovation & Entrepreneurship, Marketing, Strategy & Leadership, Operations & Supply Chain Management) ist die Schwerpunktsetzung Sport-/Gesundheitsmanagement. Dieser Schwerpunkt wird von mehreren wirtschaftswissenschaftlichen Lehrstühlen inhaltlich ermöglicht. Beispielsweise bietet der Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsmanagement Veranstaltungen wie Sponsorship-linked Marketing oder Non-Profit Organization Management an.
Einbringen wissenschaftlichen Interesses
Wollen Sie einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl erhalten? Dann bietet sich Ihnen die Möglichkeit, ein Praktikum am Lehrstuhl durchzuführen bzw. sich als studentische Hilfskraft zu bewerben. Initiativbewerbungen sind jederzeit möglich und wir freuen uns über Ihre Bewerbung.
Ansprechpartner
Sofern Sie sich über den Lehrstuhl bzw. unsere Lehrangebote persönlich informieren möchten, stehen Ihnen die Lehrstuhlmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zur Verfügung. Auch bei Fragen wie beispielsweise der Wahl einer Universität für ein Auslandsstudium, in dem Sie ihre Interessen des Sport- bzw. Gesundheitsmanagements bestmöglich vertiefen können, sind wir Ihnen gerne behilflich.