Das Department Health and Sport Sciences lud am Donnerstag, den 30. Januar 2025, zur diesjährigen Absolvia in den BayWa Hörsaal 1 auf dem TUM Campus im Olympiapark ein. Im vergangenen Jahr konnten 12 Promotionen, 94 Masterarbeiten, 346 Bachelorarbeiten und 181 Lehramtszulassungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden.
Festredner der Absolvia war Prof. Dr. Gerhard Kramer. Der Vizepräsident für Forschung und Innovation der Technischen Universität München (TUM) betonte: „Eine Abschlussfeier ist ein besonderer Meilenstein, sowohl für Sie als auch für die TUM. Sie haben den Grundstein gelegt, um beruflich Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden anderer zu nehmen. Es ist ein Beginn einer langen Reise der Entdeckung. Ein Studium an der TUM öffnet Türen. Sie haben nun die Verantwortung, Innovationen voranzutreiben und die Bedeutung von Bewegung und Gesundheit in die Gesellschaft zu tragen.“
Als Vice Dean Academic and Student Affairs der TUM School of Medicine and Health begrüßte auch Prof. Dr. Pascal Berberat die Graduierten und deren Eltern mit den Worten: „Primär geht es heute um Sie – ein großer Tag. Sie sollten ihren Abschluss gebührend feiern, allzu schnell ist man schon beim nächsten Schritt. Deswegen will ich ihnen mitgeben: Nutzen Sie den Tag, um einen Moment innezuhalten und nehmen Sie ihn bewusst wahr. Ihre Familien und Freunde können wirklich stolz auf Sie sein. Bleiben Sie aufgeregt, erwartungsvoll und selbstbewusst: Wir brauchen Sie!“
Prof. Dr. Joachim Hermsdörfer, Leiter des Departments Health and Sport Sciences betonte bereits im Vorfeld: „Die Absolvia ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres jährlichen Kalenders und ein großartiges Ereignis, das unsere Absolventen und Absolventinnen und ihre Familien feierlich zusammenbringt. Ich wünsche allen einen tollen Nachmittag. Versäumen Sie nicht, im Anschluss in unserer wunderschönen Gymnastikhalle auf die Erfolge der Absolventen und Absolventinnen anzustoßen.“
Der Vertreter der Studierendenschaft, Markus Simon (Bachelor Gesundheitswissenschaften), blickte in seiner Absolventenrede auf herausfordernde Studienjahre während der Pandemie, aber auch auf gefeierte Partys und Sommerfeste sowie besondere Vorlesungen zurück und fasste zusammen: „Wir dürfen alle wirklich stolz sein, hier an der TUM studiert zu haben!“
Im Rahmen der akademischen Abschlussfeier wurde zum bereits 27. Mal der Dr. Gertrude Krombholz-Preis verliehen, der herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Sport- und Gesundheitswissenschaften würdigt, die Theorie und Praxis besonders miteinander verknüpfen. Die Jury bestand auch in diesem Jahr wieder aus der Stifterin Dr. Gertrude Krombholz sowie Prof. Dr. Ansgar Schwirtz, Leiter der Professur für Biomechanik im Sport, Prof. Dr. Joachim Hermsdörfer und dem neuen Jury-Mitglied Prof. Dr. Karsten Köhler, Academic Program Director für den Studiengang Sportwissenschaften. Insgesamt wurden 22 Arbeiten eingereicht, die eine große thematische Vielfalt dokumentieren. Prof. Schwirtz meinte zum Impuls, den Preis zu stiften und zur Jury-Arbeit: „Frau Dr. Krombholz war immer wichtig: Lehre und Forschung muss mit Praxis verbunden sein. Wir haben uns also auch in diesem Jahr wieder als Jury zusammengesetzt und überlegt: Was sind die diesjährigen Arbeiten, die Theorie und Praxis am besten miteinander verknüpfen? Die Entscheidung fiel uns nicht leicht.“ Als Preisträgerinnen und Preisträger wurden Felix Hanika und Lena Pöhlmann (Masterarbeiten) sowie Nina Gut (Bachelorarbeit) und Raphael Haas (Lehramt Sport) ausgewählt. Sie können sich jeweils über je 500,- Euro freuen.
Dr. Gertrude Krombholz freute sich sichtlich, die Preise überreichen zu dürfen: „Erstmal möchte ich meine herzliche Gratulation an alle Absolventinnen und Absolventen ausrichten. Ich selbst habe früher mit meinen Sportstudentinnen und Sportstudenten in einem Boot gesessen. Und auch denen verdanke ich, dass ich heute mit 92 Jahren immer noch auf den Beinen stehen kann. Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihren Weg so gehen können, wie ich meinen gegangen bin.“
Eine Auszeichnung gab es jedoch nicht nur für die besten Abschlussarbeiten – auch die beste Lehre wurde mit sechs Preisen in den Kategorien „beste Vorlesung“ und „bestes Seminar/Übung“ besonders gewürdigt. Die diesjährigen Lehrpreise in der Gesundheitswissenschaft gingen an Prof. Dr. Nikkil Sudharsanan und Sieglinde Hechenbichler Figueroa. Dr. Florian Paternoster sowie Theres Mühlberg wurden für ihre hervorragende Lehre in der Sportwissenschaft ausgezeichnet. Veit Kraft und Gernot Bleichner wurden für das Lehramt gewürdigt,
Anschließend wurden die 12 Promovierenden des Departments von Prof. Dr. Felix Ehrlenspiel geehrt. Sie setzten sich in ihren Dissertationen unter anderem mit Themen wie „Telemedicine to Address Barriers to Follow up Care Among Women Undergoing Cesarean Section in Rural Rwanda“ oder „Physiology and Training of Marathon Runners from Recreational to World-Class“ auseinander. Im weiteren Verlauf des Nachmittags entließen Prof. Dr. Stefanie Klug und Prof. Dr. Köhler sowie Prof. Dr. Helmut Adelsberger die Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge „Gesundheitswissenschaft“ und „Sportwissenschaft“ sowie der Masterstudiengänge „Health Science – Prevention and Health Promotion“ „Sport & Exercise Science“ sowie „Radiation Biology“ und auch noch des berufsbegleitenden Masterstudiums „Traditionelle Chinesische Medizin“ sowie die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen.
Ein besonderes Highlight zwischen den Redebeiträgen waren zwei Auftritte jugendlicher Turnerinnen. Unter der Leitung von Frank Grob, Fachleiter Geräteturnen und Bewegungskünste am Department, sowie ihrer Trainerinnen Jenny Grob und Tamina Grauberger boten sie eine beeindruckende Show am Schwebebalken dar und begeisterten mit akrobatischen Kunststücken beim Bodenturnen.
Zum Ende hin verabschiedete auch die Fachschaft des Departments zehn ihrer langjährigen und engagierten Mitarbeitenden, und zwar Vassilia Inioutis, Fiona Lehnis, Lars Minor, Luci Sakoman, Anna Kaufmann, Benedikt Arnold, Markus Simon, Chiara Thiel, Nadia Amir Shemiraniha und Marina Keuchel.
Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Leiterin der Professur für Gesundheitsökonomie, die das Department für den Department-Head Prof. Dr. Hermsdörfer bei der Absolvia vertrat, schloss die Veranstaltung mit motivierenden Worten ab: „Wir sind stolz auf Sie und Sie können stolz auf sich sein. Ich glaube, Ihre Zukunft sieht sehr gut aus, auch wenn sie nicht immer leicht sein mag. Denken Sie immer daran: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.“
Nach der Entlassungsfeier wurden alle Graduierten sowie ihre Eltern und Freundinnen und Freunde zu einem Get-Together in die Gymnastik- und Tanzhalle des TUM Campus im Olympiapark eingeladen.
Kontakt
Dean’s Office
TUM School of Medicine and Health
Department Health and Sport Sciences
Georg-Brauchle Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24601
E-Mail: deans.office(at)mh.tum.de
Text & Fotos: Jasmin Schol