Die Vision eines sicheren Skirennsports ist einen Schritt näher gerückt. Die sogenannte PrävenThese (zusammengesetzt aus präventive Orthese), welche die Kriterien einer Schutzwirkung mit denen der Leistungssporttauglichkeit verbindet, ist auf dem Markt. Durch eine komplexe 3D Vermessung kann die PrävenThese optimal an die individuelle Anthropometrie der jeweiligen Athleten angepasst werden. In Kombination mit einer Kompressionshose mit integrierten Silikonstreifen, die einen bestmöglichen Halt gewährleisten, wird eine optimale Anbindung an das Bein erreicht. Die Mitarbeiter der TU trugen mit ihrem sporttechnologischen, sowie medizinischen und biomechanischen Wissen maßgeblich dazu bei, das Projekt zu einem Erfolg werden zu lassen. Nach bestandener Feuertaufe (Weltcuprennen der Saison 13/14 mit einem Podestplatz von Stefan Luitz beim Riesenslalom in Val d`Isere wird aktuell noch an Optimierungen des Gelenkes und des Hartrahmens gearbeitet. Dabei sollen, bei gleichbleibender Schutzwirkung, mögliche subjektive Bewegungseinschränkungen verringert werden.
BISp Projekt zur Entwicklung eines Knieprotektors für den alpinen Skirennlauf
Betriebseinheit für Angewandte Sportwissenschaft |

