Tanzprojekt "Ubuntu": Persönlichkeitsbildung durch zeitgenössischen Tanz
Betriebseinheit für Angewandte Sportwissenschaft |
Methodischer Ansatz
Unter der Leitung von Tina Schwender (Angewandte Sportwissenschaft, Technische Universität München) und Dr. des. Ellen Steinmüller (ExisTanz) wurde mit 25 Schülerinnen und Schülern der Berufsintegrations- und Berufsvorbereitungsklassen ein intensives, praxisorientiertes Lernformat entwickelt. Das Tanzprojekt erfolgte über sechs mehrstündige Probentage und mündete in einer Aufführung der Choreographie "Ubuntu".
Die Choreographie befasste sich mit der afrikanischen Ubuntu-Philosophie, die Gemeinschaftssinn, Solidarität und kollektive Verantwortung betont. Dieser konzeptuelle Rahmen diente nicht nur als Grundlage für die Förderung sozialer Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Selbstwirksamkeitserwartung, Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen, sondern eröffnetet auch einen Raum, um sich jenseits von limitierenden Selbst- und Fremderwartungen künstlerisch neu zu entdecken und körperlich zu erfahren. Die Mehrzahl der Teilnehmenden verfügte über keine oder geringe tänzerische Vorerfahrungen, was im Kontexttransformatorischer Bildungsprozesse besondere Chancen eröffnet.
Ergebnis und Wirksamkeit
Die Abschlusspräsentation vor 140 geladenen Gästen im Langhaussaal des Rathauses Cham demonstrierte die erfolgreiche Umsetzung der künstlerisch-pädagogischen Zielsetzungen. Die positive Resonanz des Publikums, dokumentiert durch spontane Standing Ovations, indizierte nur einen Teil der gelungenen Projektarbeit. Die Evaluationen der Teilnehmenden-Feedbacks sprachen von vielseitigen Entwicklungsanstößen, sowohl im künstlerischen als auch im persönlichen Bereich. Die institutionelle Unterstützung durch das Lehrerkollegium der Berufsschule Cham und die Stadt Cham ermöglichte optimale Rahmenbedingungen. Zusätzlich wurde durch den internationalen Austausch von ExisTanz mit Dance United Yorkshire und Studierenden der Leeds Beckett University eine transnationale Dimension in die choreographische Entwicklung integriert.
Das Projekt "Ubuntu" veranschaulicht das Potential interdisziplinärer Ansätze in der transformatprichen Bildungsarbeit. Es steht dabei als innovatives Beispiel einer erfolgreichen Verbindung von künstlerischer Praxis und sozialpädagogischen Zielsetzungen in einem ressourcen-orientierten Lernraum mit heterogenen Gruppen. Das Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse für die weitere Entwicklung ähnlicher Bildungsformate an der Schnittstelle von Kunst, Pädagogik sowie personaler und sozialer Entwicklung.