TUM CiO wird erneut zur Bühne für Bayerns Nachwuchstalente im Modernen Fünfkampf
Sport- und Gesundheitswissenschaften, W00BBR-newscat-be, Betriebseinheit für Angewandte Sportwissenschaft, W00BBR-cat-be, PAGE:TUMvCard-be |
Athletiktests und Messungen als Grundlage für sportwissenschaftliche Erkenntnisse
Der Wettkampf begann am Freitagnachmittag mit standardisierten Athletiktests, die den jungen Talenten eine präzise Leistungsüberprüfung ermöglichten. Zu den Tests gehörten unter anderem Beweglichkeitsmessungen für Schulter- und Hüftgelenke und Krafttests. Besonders spannend war, dass Sportstudierende der TUM diese Tests im Rahmen ihrer Seminararbeiten begleiteten und dabei Daten zu Leistungsfaktoren im Modernen Fünfkampf sammelten. So wurden unter anderem Rumpfkraftmessungen durchgeführt um deren Zusammenhang mit der Schießleistung zu untersuchen.
Der Abend stand im Zeichen der Geselligkeit: Der Bayerische Landesverband hatte großzügigerweise alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. In entspannter Atmosphäre hatten die Athleten, Trainer und Funktionäre Gelegenheit, sich auszutauschen. Der respektvolle und freundliche Umgang über Altersgrenzen hinweg innerhalb des BLMF begeistert immer wieder.
Schwimmwettkampf und Laser-Run auf dem TUM Campus

Der Samstag begann mit einem spannenden Schwimmwettkampf in der Olympiaschwimmhalle München, die mit ihrer langen 50-Meter-Bahn besonders die jüngeren Athleten beeindruckte. Alle Teilnehmer zeigten hervorragende Leistungen und genossen die besondere Atmosphäre der Olympiastätte.
Im Anschluss ging es auf den modernen Sportcampus der TUM, wo der Laser-Run stattfand. Die Kombination aus Laufen und Schießen mit einer Laserpistole wurde in mehreren Läufen über 4 x 400 m, 4 x 600 m und 5 x 600 m durchgeführt. Die Sportler mussten die besondere Herausforderung meistern, ihre Ausdauer mit der Präzision des Schießens zu vereinen.
Die Sportstudierenden der TUM hatten die Gelegenheit, weitere interessante Messungen durchzuführen. Dazu gehörten die Aufnahme des Body Sway beim Schießen in Ruhe und unter Belastung sowie die Entwicklung der Herzfrequenz und des Laktats nach dem Zieleinlauf. Diese wissenschaftlichen Untersuchungen können Aufschluss darüber geben, wie sich körperliche Voraussetzungen auf die verschiedenen Disziplinen des Modernen Fünfkampfs auswirken und wie Athleten ihre Leistung durch gezielte Trainingsmethoden optimieren können.
Sechs Talente erreichen ihr Ziel
Das Highlight der Veranstaltung war die Bekanntgabe der sechs bayerischen Athleten, die die Anforderungen für den Landeskader des BLMF erfüllt haben. Für diese jungen Sportler stellt die Kaderaufnahme einen wichtigen Meilenstein auf ihrem Weg in den Leistungssport dar.
Die Kooperation zwischen BLMF und TUM erwies sich auch in diesem Jahr als Win-Win-Situation: Die Athleten erhielten detailliertes Feedback und individuelle Trainingsempfehlungen, während die Studierenden in einem praxisnahen Umfeld von hochkarätigen Sportlern lernen und wertvolle Erfahrungen in der sportwissenschaftlichen Analyse sammeln konnten.
Die Kaderqualifikation war ein gelungener Jahresabschluss und eine gelungene Kombination aus sportlicher Herausforderung und wissenschaftlicher Forschung. Die Veranstaltung war erneut ein großer Erfolg und wird nicht nur den Athleten, sondern auch den Organisatoren und Studierenden in bester Erinnerung bleiben.
Die Eventorganisation und Seminarbetreuung erfolgte durch Dr. Christine Hoffmann und Dr. Susanne Lipfert.





