Aufsätze & Beiträge in reviewten und nicht-reviewten Fachzeitschriften
2024
Schaffrath, Michael: "Das Ende der 'Sportschau' nur verschoben?", in: Fachjournalist. Onlinemagazin für Journalisten, Dezember 2024. Abrufbar unter https://www.fachjournalist.de/das-ende-der-sportschau-nur-verschoben-kommentar-bundesliga-tv-rechte-michael-schaffrath/.
Schaffrath, Michael: "Kein K. o. durch KI – aber durchaus Wirkungstreffer", in: Fachjournalist. Onlinemagazin für Journalisten, Januar 2024. Abrufbar unter https://www.fachjournalist.de/kein-k-o-durch-ki-aber-durchaus-wirkungstreffer/.
2023
Schaffrath, Michael: "Blinder Fleck und die die Schuld der anderen! Online-Umfrage zur Selbstwahrnehmung und Fremdeinschätzung zur Mitverantwortung von Sportjournalist*innen für Doping", in: Journal für Sportkommunikation und Mediensport, Nr. 2/2023, S.42-62, abrufbar auch unter openjournals.hs-hannover.de/jskms/issue/view/67. (ISSN-2510-3520)
Schaffrath, Michael, Olson, Nils & Schulz, Thorsten: "Risiken und Nebenwirkungen der Dopingberichterstattung. Online Befragung von Sportjournalist*innen zu Gründen persönlicher Zurückhaltung beim Thema Doping", in: Journal für Sportkommunikation und Mediensport, Nr. 1/2023, S. 3-26, abrufbar auch unter openjournals.hs-hannover.de/jskms/issue/view/67. (ISSN-2510-3520)
2022
Schaffrath, Michael: "Kroos war unprofessionell", in: Journalist, Juni 2022. Abrufbar unter https://www.journalist.de/startseite/detail/article/kroos-war-unprofessionell.
Schwaiger, Romy: "Facebook, Instagram & Co.", in: bayernsport. Das Magazin des Bayerischen Landes-Sportverbandes, März 2022, S. 28-29.
Schwaiger, Romy: "Social Media: Das muss dein Verein wissen!", in: Spielmacher*in. Das Magazin des Bayerischen Fußball-Verbandes, Nr. 23, 02/2022, S. 11-15. Abrufbar unter https://bc-production.pressmatrix.com/de/profiles/56a5af20946e/editions/b859e793fa38e0585fa6/pages/page/6.
Schwaiger, Romy: "Kommentatorinnen weniger bekannt und schlechter bewertet", in: Sportjournalist, Februar 2022. Abrufbar unter https://www.sportjournalist.de/VDS-Nachrichten/Meldungen/;4553-Ergebnisse_einer_Studie_der_TU_München.
Schwaiger, Romy: "TV-Fußball-Kommentare – ein Metier in der Kritik", in: Fachjournalist. Onlinemagazin für Journalisten, Januar 2022. Abrufbar unter https://www.fachjournalist.de/tv-fussball-kommentare-ein-metier-in-der-kritik/.
2021
Olson, Nils/Schulz, Thorsten/Kautz, Fabian/Schaffrath, Michael: Wissen und Einstellungen zum Thema Doping unter Sportjournalistinnen und Sportjournalisten in Deutschland – Replikationsstudie, in: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hg.): BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2019/20, Bonn, S. 23-32.
Schaffrath, Michael: Kompetenz first, Aussehen last. Eine Studie zu Chancen und Herausforderungen von Frauen im Sportjournalismus, in: Sportjournalist. Magazin für Medien und Sport, Nr. 1/2021, S.30-32.
Schaffrath, Michael: Außenseiterinnen der Redaktion, in: LSB Magazin, Nr. 1/2021, S. 26-27.
2020
Schaffrath, Michael: Berufszufriedenheit und Rollenselbstverständnis von Sportjournalistinnen. Online-Umfrage zu Berufsmotiven von Frauen im Mediensport, in: Journal für Sportkommunikation und Mediensport, Dezember 2020, S. 48-68.
Schaffrath, Michael: Warum es so wenig Frauen im Sportjournalismus gibt, in: Fachjournalist. Onlinemagazin für Journalisten, 10. Dezember 2020, S. 1-4. Abrufbar unter: https://www.fachjournalist.de/warum-es-so-wenig-frauen-im-sportjournalismus-gibt/
Schaffrath, Michael: Das Akzeptanzproblem ist immer noch da, in: Journalist, Nr. 12, Dezember 2020, S. 38-40.
Schaffrath, Michael: Außenseiterinnen der Redaktion. Eine groß angelegte Online-Umfrage unter Sportjournalistinnen zeigt bemerkenswerte Unterschiede im männlichen und weiblichen Berufsverständnis, in: Medium Magazin, Nr. 5, November 2020, S. 14-15.
Schaffrath, Michael: "#MeToo auch in deutschen Sportredaktionen", in: Sportjournalist, August / September 2020, S. 16-19.
Kautz, Fabian/Schaffrath, Michael/Gang, Alex C.: "Identifying the Different Approaches in Use of Social Media Outlets: A Case Study of German Professional Sport Teams", in: International Journal of Sport Communication, Nr. 2/2020, S. 239-261. Abrufbar unter: https://journals.humankinetics.com/view/journals/ijsc/13/2/article-p239.xml.
2019
Schaffrath, Michael: "Quo vadis, Sportjournalismus", in: Sportjournalist, Dezember 2019 / Januar 2020, S. 12-13.
Schaffrath, Michael: "Sprachliche Qualitätskriterien der Fußball-Live-Kommentierung im TV. Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel ausgewählter Spiele bei EURO 2016", in: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, Nr. 3/2019, S. 294-318.
Schaffrath, Michael/Schulz, Thorsten/Kautz, Fabian/Olson, Nils: "Wenige intensive Berichterstatter – insgesamt geringes Wissen", in: Sportjournalist, August / September 2019, S. 12-14.
2018
Schaffrath, Michael: "Fachliche Qualitätskriterien der Fußball-Kommentierung. Theoretische Annäherung und empirische Überprüfung", in: Journal für Sportkommunikation und Mediensport, Nr. 1/2018, S.51-81. Abrufbar unter openjournals.hs-hannover.de/jskms/issue/view/3.
Schaffrath, Michael: "Fußballjournalismus: Die Kunst des Kommentars. Ausgewählte Ergebnisse zur Studie 'Qualität der Live-Kommentierung bei der EURO 2016'", in: Fachjournalist. Onlinemagazin für Journalisten, 2018. Abrufbar unter www.fachjournalist.de/fussballjournalismus-die-kunst-des-kommentars/.
2017
Schaffrath, Michael/Kautz, Fabian: "Doping-Berichterstattung: Meinungen und Motive von Sportjournalisten", in: Journal für Sportkommunikation und Mediensport, Nr. 2/2017, S.99-120. Abrufbar unter http://comstrat.de/oj/index.php/anzeigetafel/article/view/33.
Schaffrath, Michael/Schmid, Patrick: "Tor in Mönchengladbach", "Elfmeter für die Bayern" und "Rote Karte in Dortmund". Inhaltsanalytischer Vergleich der Fußball-Radio-Konferenzschaltungen der ARD und des Internet-Anbieters Sport1.fm, in: Journal für Sportkommunikation und Mediensport, Nr. 1/2017, S.46-64. Abrufbar unter http://comstrat.de/oj/index.php/anzeigetafel/article/view/36.
Schaffrath, Michael/Schmid, Patrick: „Tooor für den FC Bayern!“ – „Elfer für die Hertha!“ – „Rote Karte auf Schalke!“. Ausgewählte Ergebnisse einer Studie der TU München zu Fußball-Radio-Übertragungen der ARD und des Internetanbieters Sport1.fm, in: Online Magazin Fachjournalist https://www.fachjournalist.de/toor-fuer-den-fc-bayern-elfer-fuer-die-hertha-rote-karte-auf-schalke/ 30. November 2017, S. 1-5.
2016
Schaffrath, Michael: Kompetenzprobleme wegen Komplexität. Wissensdefizite von Sportjournalisten beim Thema Doping, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, Nr. 2/2016, S.219-243.
Schaffrath, Michael/Kautz, Fabian/Schulz, Thorsten: Indizien oder Beweise? Umfrage der TU München zur Doping-Berichterstattung, in: Sportjournalist, Nr. 8/2016, S.20-21.
Schaffrath, Michael: Dopingberichterstattung im Abseits. Ausgewählte Ergebnisse der Studie "Wissen und Einstellungen von Sportjournalisten in Deutschland zum Thema Doping", in: Online-Magazin Fachjournalist https://www.fachjournalist.de/sportjournalismus-dopingberichterstattung-im-abseits/ 18. August 2016, S. 1-4.
Schaffrath, Michael: Sportzeitschriften vor regionaler Tagespresse und Sky Sport News HD, in: Sportjournalist, Nr. 5/2016, S.20-22.
2015
Schaffrath, Michael: Von der Konkurrenz genutzt und akzeptiert. Umfrage der TU München bei Sportchefs zu Sportnachrichten-Medien und Sky Sport News HD, in: Sportjournalist, Nr. 5/2015, S.14-16.
Schaffrath, Michael: Fußball wird teurer, in: Journalist, Nr. 5/2015, S.8.
Schaffrath, Michael: Sportjournalisten für Anti-Doping-Gesetz - aber gegen Haftstrafen. Umfrage der TU München zu Doping und Dopingsanktionen, in: Sportjournalist, Nr. 2/2015, S.24-26 (gemeinsam mit Fabian Kautz und Thorsten Schulz).
2014
Schaffrath, Michael: Publizistische Doping-"Leitwölfe": Süddeutsche und Seppelt. Umfrage der TU München zu Doping und Dopingberichterstattung, in: Sportjournalist, Nr. 9/2014, S.20-22 (gemeinsam mit Fabian Kautz und Thorsten Schulz).
2013
Schaffrath, Michael: Sport-PR: Ehrenamtliche One-Man-Show oder akademisches Profiteam?, in: Online-Magazin Fachjournalist, https://www.fachjournalist.de/professionelle-sport-pr/ 4. Juni 2013, S.1-4.
Schaffrath, Michael: Seitenwechsel: Nicht nur Chance. Umfrage unter Pressesprechern: Lohnt für Sportjournalisten ein Übertritt?, in: Sportjournalist, Nr. 4/2013, S.18-21.
2011
Schaffrath, Michael: Eigeninteressen empirisch eruieren! Kritische Bilanz der bisherigen Sportkommunikatorforschung, in: Journalistik Journal, Nr. 2/2011, S.16-19.
Schaffrath, Michael: Fußball-Reporterinnen: Hohe Akzeptanz bei niedrigen Bekanntheitswerten, in: Fachjournalist, Nr. 4/2011, S.27-29.
Schaffrath, Michael: Die WM macht es möglich: Raus aus dem Abseits! Ergebnisse einer Befragung zur Bekanntheit von TV-Moderatoren und Reportern der Frauen-Fußball-WM, Teil 2, in: Münchner Abendzeitung, 16./17.07.2011, S.30.
Schaffrath, Michael: Wer kennt Claudia Neumann? Ergebnisse einer Befragung zur Bekanntheit von TV-Moderatoren und Reportern der Frauen-Fußball-WM, Teil 1, in: Münchner Abendzeitung, 25./26.06.2011, S.26.
Schaffrath, Michael: "Am Ende zählt die Qualität". Interview mit Claudia Neumann, ZDF, die als erste Frau im deutschen Fernsehen ein Live-Fußballspiel kommentieren darf, in: Journalist, Nr. 6/2011, S.7.
Schaffrath, Michael: Sein und Bewusstsein von TV-Sportjournalisten. Selbstverständnis, Themenselektion und Zukunftsaussichten angesichts wachsender Kommerzialisierungseffekte im Fernsehsport, in: Fachjournalist, Nr. 1/2011, S.8-14.
2010
Schaffrath, Michael: Vermittler, Vermarkter und Verkäufer. Empirische Studie zum beruflichen Selbstverständnis von TV-Sportjournalisten, in: Medien & Kommunikationswissen-schaft, Nr. 2/2010, S.247-267.
Schaffrath, Michael: Keine Regel mehr ohne Ausnahme. Umfrage: TV-Kollegen über ihre Arbeit und ihr Selbstverständnis, in: Sportjournalist, Nr. 8/2010, S.5-8.
Schaffrath, Michael: Vermittler und Verkäufer, in: Journalist, Nr. 8/2010, S.42.
2009
Schaffrath, Michael: Mit dem Ersten sieht man (doch) besser. Umfrage zur Vierschanzentournee zeigt aber auch die geringe Bekanntheit von TV-Berichterstattern, in: Fachjournalist, Nr. 3/2009, S.4-10.
2008
Schaffrath, Michael: Phantome der Fußball-Oper. Fallstudie belegt am Beispiel der EURO 2008 die Relativität von Popularität im TV-Sportjournalismus, in: Fachjournalist, Nr. 4/2008, S.8-14.
Schaffrath, Michael: Mit dem Zweiten sah man besser, in: Journalist, Nr. 8/2008, S.42-44.
Schaffrath, Michael: Das Zweite als Sieger vor dem Ersten. Umfrage zu ARD und ZDF, in: Sportjournalist, Nr. 8/2008, S.24.
Schaffrath, Michael: Frauen stehen längst ihren Mann, in: Fachjournalist, Nr. 1/2008, S.11-15.
2007
Schaffrath, Michael: Quadratur des Balles, in: Journalist, Nr. 11/2007, S.36-39.
Schaffrath, Michael: Frauen erwünscht, in: Journalist, Nr. 10/2007, S.22-23.
Schaffrath, Michael: Placebos gegen eine Seuche, in: Journalist, Nr. 7/2007, S.46-48.
Schaffrath, Michael: Sports stars versus sports journalists. Does the media need to take heed, in: AIPS Magazine, No. 1/2007, S.44-45.
Schaffrath, Michael: Sportjournalismus im Spiegel des Spitzensports, in: Fachjournalist, Nr. 2/2007, S.4-10.
Schaffrath, Michael: Vertrauen: Geschäft auf Gegenseitigkeit, in: Sportjournalist, Nr. 3/2007, S.14-16.
Schaffrath, Michael: Mimosen ohne Selbstkritik, in: Sportjournalist, Nr. 2/2007, S.5-7.
Schaffrath, Michael: Komplexe und Komplexes, in: Journalist, Nr. 1/2007, S.36-38.
2005
Schaffrath, Michael: Szenarien mit Spielplan, in: Journalist, Nr. 12/2005, S.43-45.
Schaffrath, Michael: Profiteure des Systems, in: Journalist, Nr. 9/2005, S.44-45.
2003
Schaffrath, Michael: Mehr als 1:0! Bedeutung des Live-Kommentars bei Fußballübertragungen - eine explorative Fallstudie, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, Nr. 1/2003, S.82-104.
Schaffrath, Michael: Zwischen "Kleinreden" und "Starkquatschen", in: Medien Bulletin, Nr. 2/2003, S.22-25.
2002
Schaffrath, Michael: Nur noch dabei statt mittendrin? Über die Probleme im Sportjournalismus und die Folgen für die sportpublizistische Ausbildung, in: Sportjournalist, Nr. 11/2002, S.5-7.
2001
Schaffrath, Michael: Fußball-Rechte: Abseitsfallen und Eigentore, in: Journalist, Nr. 9/2001, S.36-39.
Schaffrath, Michael: Die Quadratur des Balles, in: Der Sportjournalist, Nr. 9/2001, S.6-8.
Schaffrath, Michael: Die „Operation“ ist gelungen! - Gastkommentar, in: Westfalen-Tennis, Nr. 8/2001, S.3.
Schaffrath, Michael: Golden Goal in der Verlängerung, in: Medien Bulletin, Nr. 4/2001, S.46-50.
Schaffrath, Michael: Fallrückzieher im Nachspiel, in: Journalist, Nr. 4/2001, S.50-52.
Schaffrath, Michael: Formel 1 des Winters – die Vierschanzentournee, ein Medienereignis und Werbeevent, in: Medien Bulletin, Nr. 3/2001, S.48-51.
Schaffrath, Michael: Verbaler Kaiserschmarren, in Journalist, Nr. 2/2001, S.27.
Schaffrath, Michael: Viel reden, wenig sagen. Das sportjournalistische Interview im deutschen Fernsehen, in: Journalistik-Journal, Nr. 1/2001, S.36.
Schaffrath, Michael: Wenig kaiserlicher Nachwuchs im Sportjournalismus, in: Die Welt, 06.01.2001, S.TV4.
2000
Schaffrath, Michael: Verbale Doubletten. EM-Berichterstattung auf dem Prüfstand, in: Journalist, Nr. 8/2000, S.28-32.
Schaffrath, Michael: Wohin rollt der TV-Fußball?, in: Journalist, Nr. 8/2000, S.32.
Schaffrath, Michael: Fußball wird zum medialen Vabanquespiel, in: Medien Bulletin, Nr. 8/2000, S.24-26.
Schaffrath, Michael: Verona, Otto und die Bratwurst im Nationaltrikot, Untersuchung: Fußballmagazine setzen verstärkt auf Unterhaltung, in: Die Welt, 12.08.2000, S.TV 4.
Schaffrath, Michael: Eigentor. Das Geschäft mit dem TV-Fußball, in: Journalist, Nr. 3/2000, S.10-14.
Schaffrath, Michael: Rote Karte für Radioreporter. Unsicherheit bei den Hörfunkrechten, in: Journalist 3/2000, S.14-15.
Schaffrath, Michael: Fußball zwischen Pay-TV und Free-TV, in: Medien Bulletin, Nr. 2/2000, S.25-27.
1999
Schaffrath, Michael: Wie der Fußball den Sport ins Abseits stellt, in: Medien Bulletin, Nr. 5/1999, S.22-25.
1998
Schaffrath, Michael: Experten im Einsatz. Eine Studie aus Lüneburg hat die journalistische Präsentation des wichtigsten Sportereignisses 1998 untersucht, in: Journalist, Nr. 9/1998, S.56-60.
Schaffrath, Michael: Wohl dosiert und gut verdient. Das große WM-Geschäft für ARD und ZDF, in: Medien Bulletin, Nr. 8/1998, S.100-103.
Schaffrath, Michael: Viel Fußball im Funk, in: Sage und Schreibe, Nr. 1/1998, S.34-36.
Schaffrath, Michael: Kommerziell und altruistisch. Die Ruhrgas AG zwischen Sponsoring und Mäzenatentum, in: Stiftung und Sponsoring, Nr. 3/1998, S.34-36.
Schaffrath, Michael: Fußball ohne Ende? Die TV-Omnipräsenz des Quoten-Königs, in: Journalist, Nr. 4/1998, S.37.
1997
Schaffrath, Michael: Sportberichterstattung im dualen Hörfunksystem, in: Rundfunk und Fernsehen, Nr. 3/1997, S.173-189.
Schaffrath, Michael: Unerhört und ungehört digital – DAB mit Startschwierigkeiten, in: Sportpublik, Nr. 10/1997, S.32-33.
Schaffrath, Michael: Dualer Sportfunk, in: Journalist, Nr. 2/1997, S.52, 70-71.
1996
Schaffrath, Michael: Reine Männersache. Frauensport im Radio, in: Medien Bulletin, Nr. 6/1996, S.72-73.
Schaffrath, Michael: Mission Impossible oder Olympia around the Clock, in: Sportpublik, Nr. 9/1996, S.36.
1995
Schaffrath, Michael: Sport im Radio. In den zwölften Gang, in: Medien Bulletin, Nr. 5/1995, S.65-66.
Schaffrath, Michael: Nachgefragt. Interview mit dem neuen WDR-Hörfunkdirektor Thomas Roth, in: Medien Bulletin, Nr. 7/1995, S.12.
Schaffrath, Michael: Das Ohr am Äther, in: Sportpublik, Nr. 6/1995, S.28.
1993
Schaffrath, Michael: Ohne feste Sendeplätze, in: Sportjournalist, Nr. 2/1993, S.46-47.
Schaffrath, Michael: Ausweitung und Stagnation, in: Sportjournalist, Nr. 4/1993, S.21-22.
1992
Schaffrath, Michael: Alles Beckmann, oder was?, in: Sportjournalist, Nr. 9/1992, S.25-26.
Schaffrath, Michael: Teure Wäsche. Bilanz der Trikotwerbung in der Fußball-Bundesliga, in: Sportjournalist, Nr. 1/1992, S.9-13.
1990
Schaffrath, Michael: Der Flick-Skandal. Dokumentation und Analyse einer Staatsaffäre, in: Beiträge zur Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft, Münster 1990.