Deutsches Sportabzeichen
|
MitarbeiterinSusanne Lipfert |
Erweiterung des Leistungskatalogs
Das Deutsche Sportabzeichen steht für persönliche Leistung und vereint sportliche Vielfalt. Um dieser Vielfalt auch künftig gerecht zu werden und das Abzeichen zukunftsfähig weiterzuentwickeln, wird der Leistungskatalog kontinuierlich angepasst. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation zu schaffen. Seit 2024 ergänzen vier neue Übungen in der Gruppe Kraft den Katalog. Sie basieren auf allgemeinen Fitness-anforderungen und wurden an der BE Angewandte Sportwissenschaft der TU München zusammen mit dem DOSB erarbeitet. Die entsprechenden Leistungsanforderungen wurden aus einer Datenerhebung mit über 7.500 Teilnehmenden abgeleitet.
Ab 2026 sollen auch in der Gruppe Koordination neue Übungen eingeführt werden. Für diese werden derzeit alters- und geschlechtsspezifische Leistungsanforderungen ermittelt.
Methoden und Auswertung
Der erweiterte Leistungskatalog im Bereich Koordination umfasst fünf neue Übungen: drei Ballübungen, eine Laufübung mit Richtungswechseln sowie eine Übung mit der Koordinationsleiter, deren Ausführung altersgruppenspezifisch variiert. Zur Festlegung alters- und geschlechtsspezifischer Leistungsanforderungen werden anonymisierte Leistungsdaten von Versuchspersonen im Alter von 6 Jahren bis ins hohe Erwachsenenalter erhoben. Die Datenerhebung läuft bis Ende 2025. Anschließend erfolgt die Auswertung, deren Ergebnisse in den erweiterten Leistungskatalog einfließen und bis Mitte 2026 veröffentlicht werden. Die Auswahl der Übungen erfolgt an der BE Angewandte Sportwissenschaft der TU München in enger Abstimmung mit dem DOSB. Der Fokus liegt auf einer zeitgemäßen Ausrichtung, die insbesondere jüngere Erwachsene, aber auch Kinder und ältere Menschen, motivieren soll.