Was kommt nach dem Studium? Die letzte Prüfung ist geschrieben, der Abschluss in der Tasche und plötzlich stehen sie im Raum, die großen Fragen der Zukunft: Direkt ins Berufsleben starten? Ein Masterstudium anschließen? Oder doch erst einmal auf Reisen gehen? Rund 400 Studierende beenden jedes Jahr ihr Studium der Sport- oder Gesundheitswissenschaft an der TUM. Und viele von ihnen stehen vor genau diesen Fragen. Um Orientierung zu geben und Perspektiven aufzuzeigen, fand am Mittwoch den 2. Juli 2025, der dritte Career Day am TUM Campus im Olympiapark statt.
„Der Career Day bietet – genauso wie das verpflichtende Praxissemester – eine wertvolle Möglichkeit für Studierende, bereits während ihres Studiums erste berufliche Kontakte zu knüpfen und ein professionelles Netzwerk aufzubauen“, sagt Dr. Till Lorenzen, Geschäftsführer der TUM School of Medicine and Health. „Ich empfehle allen Studierenden, sich frühzeitig mit den unterschiedlichen Berufsfeldern und potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern auseinanderzusetzen. Wer schon während des Studiums gezielt Kontakte aufbaut, hat es beim Berufseinstieg oft leichter. Die praktischen Erfahrungen aus dem Career Day und den Praktika sind deshalb von großer Bedeutung.“
Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam Perspektiven für das Leben nach dem Studium eröffnen“ bot der Career Day interessierten Studierenden die Gelegenheit, mit potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und sich über vielfältige berufliche Möglichkeiten zu informieren. An rund 30 Ständen standen Unternehmen aus verschiedenen Branchen bereit, um Fragen zu beantworten und Einblicke in ihre Arbeitsfelder zu geben.
Folgende Unternehmen und Organisationen stellten sich im Rahmen der Karrieremesse den Studierenden vor: B2Sports / BFV Service GmbH, die Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit, der Bayerische Handball-Verband e.V., das Bayerische Landesamt für Schule (Landesstelle für den Schulsport), das Bayerische Rote Kreuz, Biphit, body + soul, das Center for Global Health, der ESV München e.V., ICAROS, das Kinderhaus München, Köhn & Kollegen, das Landesamt für Gesundheits- und Lebensmittelsicherheit, Mavie Work Deutschland GmbH, Movement24 GmbH, der MTV München, der Olympiastützpunkt Bayern, die Stiftung Kindergesundheit, ZAR Bayern GmbH sowie das Zentrum für Orthopädie und Sportmedizin (ZFOS). Zusätzlich wurden sie beraten vom Hochschulteam München der Bundesagentur für Arbeit sowie TUM-seitig vom TUM Career Service, von TUM ForTe (Entrepreneurship), von TUM Sport and Health for Life, vom TUM Sprachenzentrum sowie von der Studienfachberatung.
Ergänzend zu den Ständen der Aussteller, die den direkten Austausch mit potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ermöglichten, boten mehrere Vertreterinnen und Vertreter durch kurze Impulsvorträge Einblicke in verschiedene Berufsbilder und Karrierewege.
Organisiert wurde der Career Day vom Team der Studienfachberatung. „Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz des dritten Career Day“, sagt Valérie Lechevallier, Studienfachberaterin für die Bachelor- und Masterprogramme. „Es zeigt sich, dass wir ein Veranstaltungsformat aufbauen, das den wertvollen Dialog zwischen Studierenden und potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern nachhaltig stärkt. Schon jetzt blicken wir gespannt auf die vierte Ausgabe im Jahr 2026.“
Zum Career Day für Sport- und Gesundheitswissenschaften 2025
Zur Homepage der Studienberatung für die sport- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge
Kontakt
Dr. Till Lorenzen
Geschäftsführer TUM School of Medicine and Health
Am Olympiacampus 11
80909 München
Tel.: 089 289 24601
E-Mail: till.lorenzen(at)tum.de
Valerie Lechevallier
Studienfachberatung
Am Olympiacampus 11
80909 München
Tel.: 089 289 24620
E-Mail: lechevallier(at)tum.de
Text & Fotos: Bastian Daneyko