In dem 81-minütigen Interview sprach Dr. Otto Kolbinger mit Gastgeber Andreas Thies über mehrere Themen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Regelwerks im Tennis. Den Beginn machte der Einsatz von Technological Officiating Aids, wo derzeit eine spannende Entwicklung stattfindet. Der Platzhirsch für die Überprüfung von Linienentscheidungen, Hawk-Eye, bekam Konkurrenz von der Firma FoxTenn. Dr. Kolbinger informierte die Zuhörer im Detail über die unterschiedlichen Funktionsweisen der beiden Systeme, mögliche Probleme, den Einsatz über das Linecalling hinaus und über einen Aspekt, welcher die Tenniswelt seit der Einführung dieser TOAs beschäftigt: Automatisches Linecalling auf Sand. Zu Beginn des zweiten Teils wurde noch auf ähnliche Systeme geblickt, die derzeit mehr und mehr auch von ambitionierten Breitenspotlern genutzt werden können, um Informationen über Schlaggeschwindigkeiten und andere Schlagparameter zu bekommen.
Im Anschluss sprachen der Moderator und sein Gast über das aktuelle Paper von Alexander Mühlberger und Dr. Otto Kolbinger zur Serve Clock. Die Serve Clock soll die Einhaltung des Zeitfensters zwischen Ballwechseln besser gewährleisten und damit das Spiel beschleunigen. Ebenso wie im genannten Paper, wurde im Podcast nicht nur der Einfluss der Technological Officiating Aid auf die Regelverstöße und die Spielzeit besprochen, sondern auch wie Spieler dieses Zeitfenster taktisch nutzen.
Im abschließenden Teil der Sendung lag der Fokus zu Beginn auf Trivial Offenses, ein neu von Dr. Kolbinger im Sport eingeführter Begriff. Zu diesen kleinen, nicht geahndeten Regelverstößen im Tennis zählt unter anderem das Coaching, welches entsprechend Gegenstand der geführten Diskussion war. Die Betrachtung von Trivial Offenses führt zwangsläufig zur Frage welche Regeländerungen im Tennis sinnvoll wären oder in Zukunft umgesetzt werden könnten. Hier brachte Dr. Otto Kolbinger eine Mercy-Rule als Alternative zum derzeit erprobten Fast4-Format ins Spiel, die einen ähnlichen Effekt herbeiführen könnte, ohne die Sportart grundlegend zu verändern.
Der Lehrstuhl bedankt sich bei Chip & Charge für die Einladung und die damit verbundene Möglichkeit einem breiten Publikum über unsere Forschung zu berichten.