Nach einem kurzen einleitenden Teil über die Arbeit am Lehrstuhl im Allgemeinen, sprachen der gut vorbereitete Gastgeber Malte Asmus und Dr. Kolbinger über einen bunten Strauß an Themen zu diesem Komplex. Zuerst berichtete der Postdoc über die gewonnenen Erkenntnisse aus seinen Arbeiten zur Torlinientechnologie und zum Freistoßspray, wozu er auch Einblicke in die methodologische Herangehensweise gab. Anschließend wurde über die aktuelle Pionierarbeit im Bereich der Trivial Offenses im Sport gesprochen, mit besonderem Augenmerk auf das kürzlich im Frontiers in Psychology publizierte Paper zu solchen „Kavaliersdelikten“ im Fußball. Dabei wurde insbesondere diskutiert, wie die Betrachtung von Trivial Offenses nicht der Kritik an Schiedsrichtern dienen soll, sondern als Basis für die Weiterentwicklung von Regelwerken genutzt werden kann. Zum Abschluss gab Dr. Otto Kolbinger erstmalig öffentlich Einblick in seine aktuelle Studie zum Einfluss des sogenannten VAR, den Videoassistenten im Fußball, auf das Stimmungsbild in sozialen Medien (Sentiment Analysis).
Der Lehrstuhl bedankt sich bei meinsportpodcast.de für die Einladung und das angenehme Interview.