Abschlussarbeiten

Studierende haben die Möglichkeit, ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich der Bewegung, Ernährung und Gesundheit zu schreiben. Arbeiten sind in folgenden Forschungsbereichen möglich:
- Auswirkung von Bewegung auf die Regulierung der Nahrungsaufnahme
- Energiebilanz und Körperzusammensetzung in verschiedenen Bevölkerungsgruppen
- Bewegung, Gewichtsabnahme und Knochengesundheit
- Energie- und Nährstoffbedarf von Athleten
Konkrete Themenvorschläge mit Ansprechpartner finden Sie auf dem Schwarzem Brett weiter unten.
Eigene Themenvorschläge in diesen Forschungsbereichen sind ebenfalls möglich und werden gerne diskutiert. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unser Sekretariat (info.exnutri@mh.tum.de).
Ablauf
Ausgeschriebene Themen
Sollten Sie Interesse an einem der ausgeschrieben Themen haben kontaktieren Sie bitte direkt den angegebenen Ansprechpartner. Legen Sie in der E-Mail kurz Ihre Motivation für das Thema und bei Bedarf notwendige Vorkenntnisse (z.B. Kenntnisse im Labor, Datenanalyse) dar.
Eigene Themenvorschläge
Zusätzlich zu den ausgeschriebenen Themen betreuen wir gerne auch Arbeiten mit eigenen Themenvorschlägen. Bitte beachten Sie, dass der Vorschlag konkret und im Idealfall mit einer Forschungsfrage verbunden sein sollte. Vermeiden Sie bitte Anfragen wie beispielweise „etwas zu Menstruationszyklus und Ernährung“ oder „etwas zu Ernährung im Wintersport“. Konkrete Fragestellungen wären: „Ich möchte untersuchen, wie sich der Appetit im Verlauf des Menstruationszyklus verändert.“ Oder „Ich möchte untersuchen, wie sich Koffein auf die Leistungsfähigkeit von Langläufern auswirkt“.
Thema und Betreuer gefunden – so geht es weiter
Nachdem ein Betreuer die Betreuung der Abschlussarbeit vorläufig zusagt sind Sie dazu verpflichtet vor Beginn der Arbeit ein Exposé zu schreiben. Auch wenn ein Exposé auf den ersten Blick als zusätzliche Arbeit erscheint, ist es für Sie und den Betreuer sehr hilfreich da im Vorfeld festlegt wird, welche Ziele wie erreicht werden sollen. Nach erstellen des Exposés und Begutachtung durch den Betreuer stellen Sie ihr Projekt im Forschungskolloquium vor. Über den Verlauf der Arbeit soll ein regelmäßiger Austausch mit dem Betreuer stattfinden. Termine hierfür müssen individuell mit dem jeweiligen Betreuer vereinbart werden. Nach Abgabe der Arbeit ist in vielen Fällen eine finale Präsentation im Forschungskolloquium verpflichtend. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld, ob ihre Prüfungsordnung eine finale Präsentation vorsieht.

Forschungskolloquium
Im Forschungskolloqium tauschen sich die Studierenden mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern über ihre Ideen, ihr Vorgehen, den Umfang sowie die Struktur ihrer Arbeit aus. Dies ist einerseits als Hilfestellung für die Studierenden gedacht, indem sie Tipps zum wissenschaftlichen Vorgehen erhalten. Andererseits soll das Forschungskolloquium den roten Faden der Abschlussarbeit und damit einen erfolgreichen Studienabschluss sichern.
Schwarzes Brett mit aktuellen Themen
Energy Expenditure during different resistance training protocols
- 1-2 master thesis
- Applicants will conduct a systematic literature review on energy expenditure during resistance exercise as well as an experimental study during which we will tightly monitor energy metabolism during three different exercise protocols
- Applications should be able to adequately supervise resistance exercise sessions and literature searches
- Applicants should have prior experience with data processing and analysis (Matlab, R, Python, etc).
- If interested please contact: paulina.wasserfurth(at)tum.de and indicate your prior expertise in the areas mentioned above
Physical Activity in obese adults during an intermittent fasting study
- 1 master thesis
- The proposed master's thesis focuses on analysing physical activity data (ActiGraph, questionnaires) in obese adults, who participated in a 12-week intermittent fasting study
- The aim is to use the collected movement data to create activity profiles and to examine the progress and any changes during the study intervention
- Applicants should have prior experience with data processing and analysis (Matlab, R, Python, etc).
- If interested, please contact beate.brandl(at)tum.de and indicate why you are interested in this research project
Analysis of obesity treatment data:
- 1 master or bachelor thesis
- Applicants should have a strong background in mathematics and/or computing, and experience with data preprocessing, analysis, and visualization (Python, R)
- Basic machine learning knowledge is advantageous
- If interested, please contact christina.glasbrenner(at)tum.de and indicate why you are interested in this research project.
Historical Development of Body Composition in International Level Ski Sport Athletes
- 1 master or bachelor thesis
- Applicants will conduct a systematic literature review on body composition trends in international Olympic ski athletes and identify physical characteristics with the highest potential for success in modern ski sports. Applicants should be familiar with literature searches and basic data visualisation.
- If interested please contact: helena.engel(at)tum.de and indicate your prior expertise in the areas mentioned above