Vom 16. bis 18. Oktober 2024 nahm unsere Arbeitsgruppe am 40. Kongress der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) in Köln teil, der unter dem Motto „Wandel gestalten – Lösungen finden“ stand. Die Veranstaltung zog zahlreiche Experten und Wissenschaftler an, die sich über aktuelle Entwicklungen in der Prävention und Therapie von Adipositas austauschten und neue Ansätze zur Verbesserung der Versorgung präsentierten. Neben innovativen Therapieoptionen und der Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) in Diagnostik und Therapie standen auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der interdisziplinäre Austausch im Mittelpunkt.
Unsere Arbeitsgruppe leistete mit insgesamt fünf Präsentationen und zwei Workshops einen wertvollen Beitrag zur diesjährigen Tagung. Zudem nahm Prof. Dr. Karsten Köhler an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Adipositastherapie – heute/morgen/übermorgen“ teil und diskutierte dabei die Rolle der KI bei der Erfassung von Lebensstilfaktoren (s. Foto).
Der Kongress begann mit zwei Workshops: Unter der Leitung von Prof. Köhler stellten Sieglinde Hechenbichler und Valentin Nußer verschiedene mobile Methoden zur Erfassung von Ernährung und körperlicher Aktivität vor. Ebenfalls unter der Leitung von Prof. Köhler gab Christina Glasbrenner einen Einführungsworkshop zum Einsatz von maschinellem Lernen als Werkzeug zur Vorhersage von Gewichtsreduktion.
Am ersten Kongresstag war unser Team mit vier wissenschaftlichen Präsentationen vertreten. Sieglinde Hechenbichler Figueroa referierte über neue Erkenntnisse zu Indizes der Ketonproduktion bei kurzzeitiger Kohlenhydrat- und Kalorienrestriktion. Paulina Wasserfurth präsentierte ihre Forschung zum Zusammenhang zwischen Körperkerntemperatur und Körpergewicht bei Frauen. Ergänzend zu ihrem Workshop stellte Christina Glasbrenner ihre Arbeit zur Vorhersage von individuellem Gewichtsverlust mit maschinellem Lernen vor, die kürzlich im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde. Ein weiteres Highlight war der Beitrag von Elizabete Laivina, die ihre Forschungsergebnisse unter dem Titel „Acute differential effects of low-carbohydrate versus standard diet during caloric maintenance and moderate caloric deficit on postprandial glucose response among young healthy adults“ präsentierte. Für diese Präsentation wurde sie mit einem Posterpreis in Höhe von 500 € ausgezeichnet. Abgeschlossen wurde der Kongress von Dr. Christoph Höchsmann, der am zweiten Kongresstag über die „Tageszeiteffekte von Nüchtern-Training auf die Energieaufnahme nach dem Sport“ referierte.
Wir danken dem Organisationsteam der DAG für die Möglichkeit, unsere Forschungsarbeiten zu präsentieren, und freuen uns, Teil dieses Kongresses gewesen zu sein. Der Austausch auf diesem interdisziplinären Forum hat uns wertvolle Impulse für unsere künftige Forschung im Bereich der Adipositastherapie gegeben.
Ein Video mit weiteren Eindrücken vom Kongress können Sie hier ansehen.