Im Rahmen des Wahlmoduls „Spezielle Aspekte der Gesundheit in verschiedenen Lebensphasen“ führten 16 Studentinnen des 5. Semesters im Bachelor Gesundheitswissenschaften am 19.01.2019 einen Aktionstag unter dem Motto „Auf zu fremden Galaxien – wir fliegen in den Weltraum!“ durch. Eingeladen waren bereits zum vierten Mal ehemalige Patienten der Kinderhämatologie und -Onkologie der Kinderklinik München Schwabing sowie deren Familien und Freunde.
Vorbereitungen
Aufgeteilt in verschiedene Teams bereiteten die Studierenden unter der Leitung von Frau Dr. Kesting und Dominik Gaser vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie den Aktionstag vor. Eine Gruppe kümmerte sich um die übergreifende Organisation, die anderen Gruppen um die Begrüßung und Verabschiedung, das Vor- und Nachmittagsprogramm sowie das Mittagessen. Jede Kursteilnehmerin hatte eine spezielle Aufgabe zu erfüllen, um den Tag rund um die Bereiche Bewegung, Sport und Gesundheit mit Spiel und Spaß für die Kinder und Familien zu gestalten.
Zum Hintergrund
Nach einer onkologischen Erkrankung ist es besonders wichtig, die Kinder auch in der Phase der Dauertherapie und Nachsorge zu körperlicher Aktivität, Bewegung und einem gesunden Lebensstil zu motivieren. Das Modul zielte darauf ab, eine gesundheitsförderliche Maßnahme für betroffene Familien zu entwickeln und auf spielerische Art und Weise umzusetzen.
Am Aktionstag
Nach intensiver Vorbereitung in wöchentlich stattfindenden Seminaren war es dann soweit: Verkleidet als grüne Außerirdische landeten die Studierenden mit ihrem Raumschiff in der Dreifachturnhalle des TUM Campus im Olympiapark, wo schon viele gespannte und fröhliche Gesichter warteten.
Um wieder zurück zum Heimatplaneten fliegen zu können mussten alle Crewmitglieder bei der Reparatur mit anpacken. Tatkräftige Unterstützung bekamen die Außerirdischen durch die 18 teilnehmenden Kinder zwischen 3 und 12 Jahren und ihren Eltern.
Nach ersten Kennenlernspielen zum Aufwärmen auf der Erde starteten die Kinder ins Weltall. Auf den Planeten Mars, Jupiter und Mond erfüllten sie am Vormittag spannende Aufgaben, unter anderem einen Kletter-Parkour, Geschicklichkeitsspiele und das Basteln eines Astronautenpasses. Für jede erfolgreich gemeisterte Station konnte ein Werkzeug für die Reparatur des Raumschiffs erworben werden.
Dank der finanziellen Unterstützung der Initiative krebskranke Kinder München e.V. zauberten die Studierenden dem Motto entsprechend ein Astronauten-Buffet. Nach einem galaktisch guten Mittagessen bestehend aus Alien-Cakepops, Sternensuppe, Ufo-Semmeln und Galaxie-Muffins, konnten alle gestärkt in den aktiven Nachmittag starten.
Auch hier warteten spannende Spiele auf die kleinen Astronauten. Über die Planeten Saturn, Venus, Mars und Neptun (Memoriespiel, Dosenwerfen, Malstation, Laufspiel), sammelten die Kinder weiteres Werkzeug als Belohnung. Nach der erfolgreichen Reparatur des Raumschiffs stand dem Rückflug der Außerirdischen auf ihren Heimatplaneten nichts mehr im Wege.
Mit vielen neuen Erfahrungen und bleibenden Eindrücken, lachenden Gesichtern und müden Astronauten ging der 4. Aktionstag zu Ende – das nächste Abenteuer kommt bestimmt!