Zu dem in diesem Jahr zum neunten Mal vergebenen BGPP wurden insgesamt 44 Projekte eingereicht, die alle das übergreifende Ziel verfolgen, Gesundheit zu fördern. Die Themen der Projekte 2010 umfassten im Allgemeinen die neuen gesellschaftlichen Epidemien: Übergewicht, Essstörungen, Stress, Suchtverhalten, Depression, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Modelle der Prävention wurden in folgenden Bereichen vorgestellt:
- Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche einschließlich jugendspezifischer Suchtprävention
- Altersübergreifende Projekte mit den Schwerpunkten Ernährung, Bewegung und seelische Gesundheit
- Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt, Betriebliches Gesundheitsmanagement
"Gesundheitsbildung ist auf der individuellen und der bevölkerungsbezogenen Ebene ein dynamisches Geschehen. Gesundheitsziele, verfügbare Ressourcen und eine angemessene Qualitätssicherung sind immer wieder neu aufeinander abzustimmen, ohne dass hier die Regeln einfacher linearer Produktionsprozesse gelten" betonte der Herausgeber, Georg Gostomzyk, bei der Preisverleihung.
kidsTUMove geht dabei mit positivem Beispiel voran: Es geht um die nachhaltige Förderung von Bewegungsmotivation und sportlicher Aktivität bei übergewichtigen Kindern zur langfristigen Gewichtsreduktion und Verminderung der Begleiterscheinungen von Übergewicht. Das Programm stellt sich dabei auf die individuellen Belastungsgrenzen der Kinder ein, insbesondere bei Vorliegen chronischer Erkrankungen wie Asthma, Krebs oder angeborenen Herzfehlern.
Steigerung des Vertrauens in den eigenen Körper, Reintegration in Alltagsleben und Schulsport und nachweisliche Verbesserung der Lebensqualität sind die langfristigen Ziele des Projekts.