Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, bei der weit über 2500 Schülerinnen und Schüler der Gesundheitsregionplus Berchtesgadener Land an den sportmotorischen Testungen teilnahmen, startete das Projekt am 13.03.2017 in die zweite Runde.
Auch in diesem Jahr haben sich wieder 22 Schulen zurückgemeldet, die sich erneut an den Testungen beteiligen werden. Ein wesentliches Ziel der Gesundheitsregionplus ist die gesundheitsbezogene Lebensqualität ihrer Bevölkerung zu erhöhen, weshalb in diesem Jahr neben den sportmotorischen Testungen eine Befragung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität stattfinden wird. Außerdem nehmen in diesem Jahr einige Schüler bereits zum zweiten Mal an den Testungen teil, wodurch es möglich sein wird neben einem Querschnitt auch den Entwicklungsverlauf der sportmotorischen Fähigkeiten zu untersuchen. Dank des Engagements dieser Schulen können somit wichtige Erkenntnisse für die Prävention von Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen gewonnen werden.
Für einen reibungslosen Ablauf der Testungen wurde vorab wieder ein Praktikantenteam zusammengestellt, das sich aus Studierenden der Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaft der TU München zusammensetzt. Das Team wird für den dreieinhalbmonatigen Messzeitraum vor Ort wohnen sowie die Testungen durchführen.
Mehr Informationen zum Projekt.
Ansprechpartner:
Michael Meyer