Im Rahmen der wissenschaftlichen Veranstaltung präsentierten erstmalig Studierende des 2. Semesters aus dem Masterstudiengang „Bewegung und Gesundheit“ ihre Projektideen zur Steigerung der körperlichen Aktivität in der Region. Dabei lag der Schwerpunkt auf generationsübergreifenden Projekten zum Thema „Gesundheit, Bewegung und Natur“. Hierzu entwarfen sie wissenschaftliche Poster und präsentierten in einem 5 minütigem Vortrag vor ca. 80 Zuhörern. Innovative und umsetzbare Konzepte, wie die Gestaltung eines Erlebnispfads mit Bewegungs- und Gesundheitsstationen, sowie ein Trainingspfad für Familien oder Patienten, eine Geocaching-Tour mit dem Fahrrad von Prien nach Gstadt, ein Sommerferienprogramm für Kinder, ein Senior-Kids Day, Erlebnistouren und eine App zur Steigerung der körperlichen Aktivität wurden entwickelt. Zudem erarbeiteten sie eine erlebnisorientierte Wanderung auf die Kampenwand für Kinder und trainingswissenschaftlich für Gesundheitssportler und Patienten.
Die Projektideen wurden in hohem Maße gelobt und eine wissenschaftliche Jury berät derzeit über die Vergabe des Hauptpreises von 1.000 €, der von Seiten des Kardioforums Bayern e.V. bereitgestellt wurde. Angestrebt wird auch die tatsächliche Umsetzung einer Projektidee in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband der Stadt Prien am Chiemsee bzw. Aschau im Chiemgau.
Eingebettet war diese wissenschaftliche Exkursion in dem Modul „Gesundheitssport“ unter der Leitung von Dr. phil. Birgit Böhm des Lehrstuhls für Präventive Pädiatrie. Sie selbst referierte zur Wichtigkeit von Bewegung und Sport innerhalb der kardiovaskulären Prävention im Kindes- und Jugendalter. Für die Zielgruppe der Erwachsenen und Senioren betonte Prof. Dr. med Dr. phil. Josef Niebauer des Universitätsinstituts für präventive und rehabilitative Sportmedizin, Salzburg die positiven Auswirkungen von Aktivität und Sport in der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen. Dr. med Hildebrandt, Chef-Kardiologe der Klinik St. Irmingard, stellte die nachhaltigen Bewegungsangebote des Klinikums in Kooperation mit lokalen Akteuren vor.
Einige Studierende des Studienjahrgangs engagierten sich auch im Rahmen des praxisorientierten Nachmittagsprogramms. Sie betreuten Sportangebote für die Patienten und Besucher wie Headis und Ultimate Frisbee.
Folgende Projektziele waren in diese Exkursion implementiert:
- Anwendung wissenschaftlicher Methoden (Präsentation eines Posterbeitrags im wissenschaftlichen Kontext)
- Praxiserfahrung (Anwendung des Gelernten in der Praxis mit Teilnehmer/innen des Herz-Aktivtags)
- Berufschancen (im weiteren Sinne) - im Rahmen der Gesundheitswoche bestand die Möglichkeit zahlreicher Kontaktaufnahmen mit den verschiedenen Akteuren
Die Exkursion wurde mit Mitteln aus dem Studienfond der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität München gefördert. Ein herzlicher Dank geht auch an Herrn Dr. med. Hildebrandt, der die Aufnahme der wissenschaftlichen Arbeiten der Studierenden in das Wissenschaftsprogramm ermöglichte.
Kontakt:
Dr. Birgit Böhm
Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Tel.: 089.289.24577
E-Mail: birgit.boehm@tum.de