Unter dem Motto „Twisten auf den Pisten“ fand vom 12.-16. Februar das Wintercamp 2024 im Pfitscher Tal in Südtirol in Italien statt. Die Veranstaltung in den Südtiroler Alpen ist seit 2018 ein fester Bestandteil des KidsTUMove Programms der Technischen Universität München und wird in Kooperation mit dem Südtiroler Verein Kinderherz durchgeführt.
Einzigartige Wintererlebnisse: KidsTUMove Wintercamp für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen
Während der einwöchigen Winterfreizeit in den Faschingsferien hatten 32 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 18 Jahren die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung die Skipisten am Rosskopf in Sterzing unsicher zu machen. Das Besondere am KidsTUMove Wintercamp ist die Vielfalt an TeilnehmerInnen, denn das Event richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die unter einer chronischen Erkrankung leiden – wie beispielsweise Diabetes – eine Herzoperation aufgrund eines angeborenen Herzfehlers oder an Kinder, die eine lebensverändernde Krebserkrankung hinter sich haben. Zudem dürfen auch Geschwister und Freunde der Kinder das Camp in den Bergen erleben, ganz ohne Eltern, fernab von zuhause.
Unter der Leitung der SportwissenschaftlerInnen Dr. Nicola Stöcker, Dr. Christina Sitzberger und Dominik Gaser der TU München, einer Ärztin und einem Helferteam aus Italien, erlebten die Kinder eine unvergessliche Zeit. Betreut und bewegt wurden die TeilnehmerInnen auch durch Bachelorstudierende der Studiengänge Sport- und Gesundheitswissenschaften, die innerhalb einer Lehrveranstaltung im Wintersemester das Rahmenprogramm rund ums Skifahren entwickelten und wertvolle Praxiserfahrungen für das spätere Berufsleben sammelten. Unterstützt durch Sachspenden wurde das Camp freundlicherweise durch die Firmen mymuesli und GREGORY.
Skispaß und ganzheitliche Betreuung: das Programm vor Ort
Das Wintercamp fand unter traumhaftem Wetter, schneebedeckten Bergen und guten Pistenverhältnissen statt. Sowohl Kinder ohne Skikenntnisse als auch erfahrene Schneehasen und Pistenflitzer konnten die Herausforderungen der blauen und roten Pisten bewältigen. Vor allem bei den herzerkrankten Kindern wurde kontinuierlich in der Höhe bzw. unter Belastung die Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz überwacht, um eine sichere Umgebung zu gewährleisten. Das Messequipment stellte das Lehr- und Lernzentrum der TUM School of Medicine and Health dankenderweise zur Verfügung. Darüber hinaus erhob das Team mittels einer validierten Testbatterie die Sportmotorik aller Teilnehmenden in der Schulturnhalle vor Ort sowie die selbsteingeschätzte Lebensqualität vor und nach der Campwoche.
Neben dem Skifahren bot das Wintercamp ein abwechslungsreiches Programm, das den Teilnehmenden die Möglichkeit gab, ihre Fähigkeiten und physischen Grenzen auf spielerische Weise zu erkunden. Neben dem Skigebiet konnten die Kinder auch das Hotel-Schwimmbad nutzen und in der Turnhalle aktiv werden. Eine Fackelwanderung durch die verschneite Landschaft sorgte bei klarem Sternenhimmel für besondere Erlebnisse. Ein Highlight des Wintercamps war zweifellos die Faschingsparty. Hier konnten die Kinder ihre Kreativität ausleben und gemeinsam fröhliche Stunden bei Musik und Tanz verbringen.
Die positiven Effekte der Campwoche: Gemeinschaft, Selbstvertrauen und praktische Erfahrungen
Das Wintercamp 2024 war nicht nur eine sportliche Herausforderung für alle, sondern insbesondere für die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit in einem geschützten Rahmen Spaß und Freude an der Bewegung in den Bergen zu erleben. Die gelebte Gemeinschaft, die unterstützenden Gespräche mit den BetreuerInnen sowie der kulturelle Austausch untereinander sorgten für eine stärkere Verbundenheit und trugen dazu bei, dass die Kinder und Jugendlichen voller Selbstvertrauen in ihren familiären Alltag zurückkehrten.
Auch bei den Studierenden hinterließ die Campwoche einen positiven Eindruck: Die Integration von praxisnahen Erfahrungen bietet einen tiefen Einblick in die praktische Anwendung des Studiums, fördert die Entwicklung von diversen Fähigkeiten und schafft eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis für nachhaltiges Lernen und persönliche Entwicklung. Das Wintercamp 2024 war somit nicht nur ein Ereignis im Schnee, sondern eine bleibende Erfahrung für alle Beteiligten.