Geleitet von der Associate Professorin Silvia Tolu von der DTU und Professor Joachim Hermsdörfer von der TUM zielt das Projekt mit dem Titel "BIOMARK - Musculoskeletal Digital Twins and Machine Learning-based BIOMARKers for Neurodegenerative Diseases" darauf ab, innovative Lösungen für die Früherkennung und personalisierte Behandlung der Parkinson-Krankheit (PD) und anderer neurodegenerativer Störungen zu entwickeln. Das Projekt, finanziert von der DTU und der EuroTech-Allianz, betont die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit bei der Bewältigung komplexer Gesundheitsherausforderungen. Es vereint Expertise beider Institutionen, um fortschrittliche Technologien zu integrieren, darunter muskuloskelettale Simulationen, maschinelles Lernen und tragbare Sensortechnologien, um neuartige diagnostische Werkzeuge und therapeutische Interventionen zu entwickeln.
Ein Teil des Treffens umfasste ein Seminar mit dem Titel "Neurodegenerative Diseases - Decoding Neural Control in Movement", organisiert von unseren Partnern an der DTU, Prof. Silvia Tolu und M.Sc. Júlia Rey Vilches. Das Seminar, das am Freitag, dem 16. Februar stattfand, förderte Diskussionen und Netzwerkmöglichkeiten im Bereich der neurodegenerativen Krankheiten.