Am 9. und 10. Februar fanden die Abschlusspräsentationen der Übung „Ernährungsplanung“ statt – dieses Jahr erstmals im virtuellen Format. Die Übung ist Bestandteil des Moduls „Grundlagen der Ernährung“ für die Studierenden des dritten Semesters im B.Sc. Sportwissenschaften.
Seit Anfang Januar haben die Studierenden in Kleingruppen an individuellen Ernährungsplänen für eine/n selbst ausgewählte/n Sportler/in gearbeitet. Dabei wurden sie von den Dozenten, Prof. Dr. Köhler, Dr. Hofmann, Chaise Murphy und Helena Engel, begleitet und unterstützt. Erstmalig standen den Studierenden in diesem Semester acht reale Sportlerinnen und Sportler aus verschiedenen Bereichen als „Versuchskaninchen“ zur Seite – darunter Biathleten des DSV, ambitionierte Hobby-Triathleten und Radfahrer sowie ein Fußballprofi aus der 3. Liga.
Das neue Format der Übung „Ernährungsplanung“ wurde aus Studierendensicht sehr gut angenommen, wie der Kommentar von Daniel Oberhuber (B.Sc. Student) zeigt:
„Mehr Praxisbezug geht nicht. Im Rahmen des Seminars Ernährungsplanung in realen Fallstudien mit Sportler/-innen und Athleten/-innen zusammenzuarbeiten war sehr interessant, weil die theoretischen Inhalte aus der Vorlesung direkt angewendet werden konnten. Die Herausforderung bestand vor allem darin sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und je nach Voraussetzungen und Möglichkeiten des Sportlers mit Ihm/Ihr zusammen, realistische Herangehensweisen zum Erreichen der gesteckten Ziele zu formulieren. Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Köhler und sein Team für dieses Angebot und die dadurch gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen, sowie die Unterstützung bei der Ernährungsberatung.“
Auch die teilnehmenden Sportler/innen waren begeistert:
„Die Studierenden sind das aus meiner Sicht hervorragend angegangen und haben konkrete, umsetzbare und realistische Ernährungsempfehlungen geliefert. Von daher großes Lob und Danke für die Möglichkeit zur Teilnahme.“
Aus den insgesamt 42 Präsentationen besonders die Präsentationen zum Thema „Powerlifting“ (Gruppe 8: Adam, Büttgen, Simonetti, Mächler) hervor. Jawan Simonetti vom Gewinner-Team freute sich über die Auszeichnung, aber auch die Erfahrung:
„Das Erstellen eines Ernährungsplans setzt nicht nur theoretisches Wissen in praktisches Können um, sondern bildet den Studenten im Kontext der Ernährungswissenschaften, als angewandte Wissenschaft, weiter."
Den zweiten Platz belegte das Team „Veganer Triathlet“ (Gruppe 32: Schilcher, Scheibenberger, Carste, Schlau).
Vielen Dank an Alle für die gelungenen Präsentationen und herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner.
Gesamtwertung
- Platz: Gruppe 8: Powerlifter - Adam, Büttgen, Simonetti, Mächler
- Platz: Gruppe 32: Veganer Triathlet - Schilcher, Scheibenberger, Carste, Schlau
Rangliste Tag 1
- Platz: Gruppe 8: Powerlifter - Adam, Büttgen, Simonetti, Mächler
- Platz: Gruppe 20: Kletter-Coach - Kraßnitzer, Matolcsi, Spehr
- Beste Bewertung von Komillitonen:
- Gruppe 2: Halbmarathon-Läufer - Mader, Renn, Schön, Stark
Rangliste Tag 2
- Platz: Gruppe 32: Veganer Triathlet - Schilcher, Scheibenberger, Carste, Schlau
- Platz: Gruppe 31: Pflanzliche Ernährung im Fußball - Mayer, Troschke, Leise, Vallee, Mayer
- Beste Bewertung von Kommilitonen:
- Gruppe 27: Abnehm-Marathon - Zhang
- Gruppe 29: Rennradfahrer - Tiso, Dahlmeier, Preuß, Haslbeck
Weitere gelungene Präsentationen:
- Gruppe 30: Dolomiten Bike Marathon – Kiemle, Stapelfeldt, Borisova, Limpens
- Gruppe 24: Fußballspieler - Zifreund, Fuhrmann, Le Page, Schermer
- Gruppe 14: Biathlon - Bürck, Keßler, Oberhuber, Bongarz