Zum Studienstart des EIT-Projekts „STOP MetSyn“ im November wächst unser Team erneut um die beiden Gesundheits-Coaches Luna Schumacher und Johannes Soulaiman.
Das Projekt „STOP MetSyn“ zielt darauf, gesündere Ernährung sowie mehr Bewegung in den Alltag der Studienteilnehmer zu integrieren, um das Krankheitsrisiko nachhaltig und langfristig zu senken. Unterstützt wird das Projekt vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) im Rahmen der Food4Health-Initiative. Die „STOP MetSyn“ Studie wird an zwei Standorten stattfinden: In Schweden am Research Institute of Sweden (RISE) sowie in Deutschland an der Technischen Universität München, respektive bei uns an der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit.
Mit der Studie wollen wir die Wirksamkeit einer App in Kombination mit der Unterstützung eines Gesundheits-Coaches überprüfen, Risikofaktoren des metabolischen Syndroms zu verändern. Die App begleitet die Teilnehmer im Alltag und soll sie dabei unterstützen, einen gesünderen Lebensstil zu entwickeln, indem sie beispielsweise täglich gesunde Rezepte oder Trainingseinheiten, je nach Fitness-Level, vorschlägt. Zusätzlich haben die Teilnehmer regelmäßige Treffen mit ihren Gesundheits-Coaches, um persönlich beraten zu werden und individuelle Ziele zu setzen. Hier werden Luna Schumacher und Johannes Soulaiman aktiv, die zuständigen Gesundheits-Coaches der „STOP MetSyn“ Studie.
Luna Schumacher studiert seit 2018 „Gesundheitswissenschaften“ im Bachelor an der TUM und arbeitet ab November nicht nur als Gesundheits-Coach an „STOP MetSyn“ mit, sondern schreibt auch im Rahmen des Projekts ihre Bachelorarbeit bei uns an der Professur. Auf das Thema Ernährung aufmerksam geworden ist sie vor allem durch verschiedene Weiterbildungskurse an der TUM: Neben der Fitnesstrainer B-Lizenz, welche zum Teil auch aus Ernährungskomponenten bestand, nahm sie am Kurs „Coaching für Sporternährung“ teil. Für die Zukunft plant Luna zusätzlich die Fitnesstrainer A-Lizenz zu erwerben, um ihre Möglichkeiten im Beratungssektor zu erweitern.
Unser zweiter Gesundheitscoach, Johannes Soulaiman, hat ebenfalls an der TUM studiert. Nach seinem Bachelorstudium „Wissenschaftliche Grundlagen des Sports“ absolvierte er den Master in „Management“ mit Sportinformatik als Wahlpflichtfach. Während seiner Studienzeit arbeitete Johannes mehrere Jahre als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der TU München und konnte dort im Rahmen verschiedener klinischer Studien umfassende Erfahrungen in der Trainingssteuerung von Patienten mit kardiometabolischen Krankheitsbildern sammeln. Als selbstständiger Sportwissenschaftler und Personal Trainer betreut Johannes Athletinnen und Athleten unterschiedlicher Disziplinen in Trainings- und Ernährungsfragen.
Wir freuen uns Luna und Johannes in unserem Team willkommen heißen zu dürfen.
Weitere Informationen zur STOP Metzen Studie finden Sie hier.