Der Arbeitsbereich für Medien und Kommunikation und der Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie haben am Mittwoch, den 1. Juli, ein Online-Seminar zum Forschungsprojekt „Wissen und Einstellungen zum Thema Doping unter Sportjournalistinnen und Sportjournalisten in Deutschland“ (WEDoSport) veranstaltet. Das Projekt wurde vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) finanziert und von der Nationalen Anti-Doping Agentur Deutschland (NADA) sowie dem Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) unterstützt.
Prof. Dr. Michael Schaffrath, Leiter des Arbeitsbereichs für Medien und Kommunikation, präsentierte Ergebnisse zu „Wissensdefiziten von Sportjournalisten/innen beim Thema Doping“. Nils Olson, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie, thematisierte „Einstellungen von Sportjournalisten/innen zur Verdachtsberichterstattung bei Dopingfällen“. Dr. Thorsten Schulz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie, sprach über „Doping im Freizeit- und Breitensport aus Sicht von Sportjournalisten/innen“. Anschließend gab Johanna Schmickler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Medien und Kommunikation, einen kurzen Ausblick auf das seit März dieses Jahres laufende und ebenfalls vom BISp geförderte Forschungsprojekt „Trainer und Medien: Analyse zur Wahrnehmung und Bewertung der Dopingberichterstattung und die Auswirkungen auf die Trainingsarbeit“ (TuMDoBe). Diese neue Studie wird von der NADA und der Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) begleitet.
Zum Auditorium und späteren Mitdiskutanten gehörten u. a. Dr. Marc Wonneberger, Leiter des Fachgebiets Dopingbekämpfung in der Abteilung Forschung und Entwicklung im BISp, Eva Bunthoff, Leiterin Stabsstelle Kommunikation und Marketing der NADA, Prof. Dr. Lutz Nordmann, Direktor der Trainerakademie Köln und zudem Vorsitzender der Kommission Prävention der NADA, sowie Erich Laaser, Präsident des VDS. Mit dabei war auch ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt, der in dem Forschungsprojekt „WEDoSport“ seine Expertise im Rahmen qualitativer Leitfadengespräche eingebracht hat.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Schaffrath
Arbeitsbereich Medien und Kommunikation
Uptown München, Campus D
Georg-Brauchle Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24639
E-Mail: Michael.Schaffrath(at)tum.de
Johanna Schmickler
Arbeitsbereich Medien und Kommunikation
Uptown München, Campus D
Georg-Brauchle Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24640
E-Mail: Johanna.Schmickler(at)tum.de
Dr. Thorsten Schulz
Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Uptown München, Campus D
Georg-Brauchle Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24574
E-Mail: Thorsten.Schulz(at)tum.de
Nils Olson
Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Uptown München, Campus D
Georg-Brauchle Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24578
E-Mail: Nils.Olson(at)tum.de
Text: Romy Schwaiger
Fotos: BISp/Nils Olson