Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Unser Profil
Die Prävention von Erkrankungen, insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems, im Kindes- und Jugendalter ist zentraler Forschungsgegenstand. Wir untersuchen kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Schwangeren, etablieren nichtinvasive, alters- und geschlechtsspezifische Referenzdaten und erfassen Determinanten der Sporttauglichkeit jugendlicher Sportler. Für gesunde und chronisch kranke Kinder und Jugendliche entwickeln wir Bewegungskonzepte und evaluieren Präventionsprogramme.
Im Rahmen des Wahlmoduls „Spezielle Aspekte der Gesundheit in verschiedenen Lebensphasen“ führten 16 Studentinnen des 5. Semesters im Bachelor Gesundheitswissenschaften am 19.01.2019 einen Aktionstag unter dem Motto „Auf zu fremden Galaxien – wir fliegen in den Weltraum!“ durch. Eingeladen…
[weiterlesen]
Der Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie sucht zum 15.04.2019 für einen Zeitraum von 12-20 Wochen eine/n Praktikanten/in mit besonderem Interesse an sportmedizinischer und –motorischer Diagnostik zur Unterstützung des Projektes „Gesund durchs Studium“.
Anforderung
Mindestens im 3.…
[weiterlesen]
Den Förderpreis der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® für Sport und nicht-medikamentöse Therapie bei Bluthochdruck erhält in diesem Jahr Dr. Birgit Böhm, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie für das Projekt „Druck runter - Aktivität rauf!", das darauf abzielt, mit einem…
[weiterlesen]
Das unter der Leitung von Dr. Birgit Böhm laufende Gesundheitsprojekt „Druck runter – Aktivität rauf!“ wurde mit dem Qualitätssiegel „in form!“ ausgezeichnet. Das Siegel wird vom Bundesministerium für Gesundheit und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft für Projekte…
[weiterlesen]
Im Rahmen des August Wilhelm Scheer Programms besuchte eine der führensten amerikanischen Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich der kardiovaskulären Prävention den Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie. Das wissenschaftliche Programm begann im Deutschen Herzzentrum mit dem Hauptvortrag von…
[weiterlesen]