Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Unser Profil
Die Prävention von Erkrankungen, insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems, im Kindes- und Jugendalter ist zentraler Forschungsgegenstand. Wir untersuchen kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Schwangeren, etablieren nichtinvasive, alters- und geschlechtsspezifische Referenzdaten und erfassen Determinanten der Sporttauglichkeit jugendlicher Sportler. Für gesunde und chronisch kranke Kinder und Jugendliche entwickeln wir Bewegungskonzepte und evaluieren Präventionsprogramme.
Skifahren, langlaufen, rodeln - für Millionen Deutsche ist Wintersport eine Herzensangelegenheit. Das trifft auch, aber aus ganz anderer Perspektive, auf die Mitarbeiter_innen des Lehrstuhls für Präventive Pädiatrie zu. Im Rahmen der Aktion "KidsTUMove" gestaltete das Team von Ordinaria…
[weiterlesen]
„Jeder kann glücklich sein", behauptet Ralf Möller am Sicherheits- und Gesundheitstag des Amtes für Wohnen und Migration am 25. Januar 2018. Glücklich waren an diesem Tag nicht nur die Teilnehmer seines Vortrags “Positive Psychologie”, sondern auch die restlichen Mitarbeiter. Sie nahmen…
[weiterlesen]
Am 20.01.2018 luden die Studierenden im 5. Semester des B.Sc. Gesundheitswissenschaften im Rahmen des Wahlmoduls „Spezielle Aspekte der Gesundheit in verschiedenen Lebensphasen“ zum zweiten Aktionstag für Kinder in der Dauertherapie und Nachsorge einer Krebserkrankung und deren Familien…
[weiterlesen]
Den Förderpreis der deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® für Sport und nicht-medikamentöse Therapie bei Bluthochdruck erhält in diesem Jahr Daniel Goeder vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie der TU München für seine Masterarbeit im Studienfach Bewegung und Gesundheit „Acute post exercise…
[weiterlesen]
„Druck runter – Aktivität rauf!“ – der Aschauer Frischluft-Bus zur Schule!
Gesundheitskompetenz für Mehrgenerationen. Ein Projekt zur Prävention und Therapie von Bluthochdruck durch die Steigerung der täglichen, körperlichen Aktivität von Senioren/innen und Kindern.
[weiterlesen]