Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Unser Profil
Die Prävention von Erkrankungen, insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems, im Kindes- und Jugendalter ist zentraler Forschungsgegenstand. Wir untersuchen kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Schwangeren, etablieren nichtinvasive, alters- und geschlechtsspezifische Referenzdaten und erfassen Determinanten der Sporttauglichkeit jugendlicher Sportler. Für gesunde und chronisch kranke Kinder und Jugendliche entwickeln wir Bewegungskonzepte und evaluieren Präventionsprogramme.
Am letzten Aprilwochenende fand wieder die langersehnte kidsTUMove Wochenendfreizeit statt – diesmal unter dem Motto „Gesund und munter – rauf und runter“. Neben 18 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 17 Jahren waren auch wieder einige Studenten sowie eine…
[weiterlesen]
Der Beginn des neuen Jahres war auch gleichzeitig der Startschuss für das Projekt „Gemüse Pflanzen Gesundheit ernten – Ernährungsprojekt auf Kurs?“. Ziel des Evaluationsprojektes ist es, die Schulgarteninitiative der BayWa Stiftung, die bereits vielfach in ganz Bayern durchgeführt wird,…
[weiterlesen]
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, bei der weit über 2500 Schülerinnen und Schüler der Gesundheitsregionplus Berchtesgadener Land an den sportmotorischen Testungen teilnahmen, startete das Projekt am 13.03.2017 in die zweite Runde.
Auch in diesem Jahr haben sich wieder…
[weiterlesen]
Am 29.04.17 veranstaltet der Lehstuhl für Präventive Pädiatrie die erste kidsTUMove Wochenendfreizeit in 2017. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren mit angeborenem Herzfehler oder anderen chronischen Erkrankungen. Mehr Infos zum Tagesprogramm und zur…
[weiterlesen]
Anlässlich der Jahrestagung vom 11. -14. Februar 2017 in Leipzig hat die „Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie“ die besonderen Leistungen von Ärzten und Wissenschaftlern mit renommierten Medizin- und Forschungspreisen gewürdigt. Im Rahmen der Veranstaltung erhielt Dr. rer.…
[weiterlesen]