Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Unser Profil
Die Prävention von Erkrankungen, insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems, im Kindes- und Jugendalter ist zentraler Forschungsgegenstand. Wir untersuchen kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Schwangeren, etablieren nichtinvasive, alters- und geschlechtsspezifische Referenzdaten und erfassen Determinanten der Sporttauglichkeit jugendlicher Sportler. Für gesunde und chronisch kranke Kinder und Jugendliche entwickeln wir Bewegungskonzepte und evaluieren Präventionsprogramme.
Das enorme Entwicklungspotential der Gesundheits- und Fitnessbranche sorgt für einen stetig hohen Bedarf an Fachpersonal im Gesundheitssport. Wie die speziell für dieses Tätigkeitsfeld ausgebildeten Absolventen der TUM nach Abschluss des Studiums in der Arbeitswelt aufgenommen werden und…
[weiterlesen]
Das Kooperationsprojekt zwischen den Lehrstühlen Sportorthopädie (Prof. Imhoff) und Sport und Gesundheitsförderung (Prof. Oberhoffer) wurde erfolgreich mit einer Publikation gekrönt. Das Projekt über die in vitro Kultur von Knorpelzellen unter verschiedenesten Ausgangsbedingungen und…
[weiterlesen]
Mutige MS-Betroffene erklimmen die Kletterwand der TU München und informierten sich anschließend über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um das Thema Bewegung. Alles begann im Mai 2005, als ein Sportstudent der TU München im Rahmen seiner Diplomarbeit zum Thema…
[weiterlesen]
Dr. Martin Schönfelder im Radio-Interview beim Bayerischen Rundfunk. - 28.05.2011. Bier ist eigentlich das Getränk derjenigen, die anderen beim Sport zuschauen. Doch nun haben Brauer das alkoholfreie Bier als isotonisches Getränk für Sportler entdeckt. Zu diesem Thema fragte Hendrik Heinze…
[weiterlesen]
Am vergangenen Wochenende haben 379 TriathletenInnen erfolgreich den 7. TUM Triathlon 2011 gefinisht. Trotz der hohen Temperaturen haben alle ihr Bestes gegeben. Die hervorragenden Ergebnisse findet Ihr unter www.triathlon.sp.tum.de in der Rubrik Ergebnisse. Unter den knapp 400 Teilnehmern…
[weiterlesen]