Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Unser Profil
Die Prävention von Erkrankungen, insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems, im Kindes- und Jugendalter ist zentraler Forschungsgegenstand. Wir untersuchen kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Schwangeren, etablieren nichtinvasive, alters- und geschlechtsspezifische Referenzdaten und erfassen Determinanten der Sporttauglichkeit jugendlicher Sportler. Für gesunde und chronisch kranke Kinder und Jugendliche entwickeln wir Bewegungskonzepte und evaluieren Präventionsprogramme.
Der 1. Stakeholder Workshop im Projekt „Connect2Move" stand ganz unter dem Motto: „Miteinander etwas bewegen“. Seit dem Projektstart im Januar 2020 ist nun etwas mehr als ein Jahr vergangen. Ein außergewöhnliches Jahr mit vielen Unsicherheiten. Aber das deutsch-österreichische Team hat…
[weiterlesen]
Am Samstag, den 30. Januar 2021 hieß es „…uuund Action!!“ für die beiden kinderonkologischen Zentren in München. Ein Team aus 20 angehenden Gesundheitswissenschaftler*innen der Technischen Universität München organisierte im Rahmen des Seminars „Spezielle Aspekte der Gesundheit in…
[weiterlesen]
Prof. Dr. Michael Schaffrath und Dr. Thorsten Schulz präsentierten auf der Konferenz „Gemeinsam gegen Doping“, die von der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) am 4. und 5. Februar veranstaltet wurde, ausgewählte…
[weiterlesen]
Für euch – von uns – mia mitanand!
So lautete das Motto der 1. Digitalen Gesundheitsaktion, die am 27.01.2021 für alle Mitarbeiter*innen der Stadtwerke München stattfand.
Im Rahmen des Seminars „Nationale und internationale Gesundheitsregionen“ hatten 22 Studentinnen des…
[weiterlesen]
Für uneingeschränkten Spaß in eingeschränkten Zeiten bietet KidsTUMove zusammen mit dem TUM Familienservice virtuelle Angebote zum Thema Sport, Ernährung, Gesundheit, Selbstwert und Umwelt für Kinder zwischen 4-14 Jahren. Hier wird nicht nur der Körper, sondern auch der Kopf gefordert. In…
[weiterlesen]