Prof. Dr. Martin Lames, Ordinarius des Lehrstuhls für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, ist zum Präsidenten der International Association on Computer Science in Sport (IACSS) gewählt worden. Auf dem neunten International Symposium on Computer Science in Sports in Istanbul, von 19. bis 22. Juni 2013, wählten die Mitglieder Prof. Lames einstimmig für zwei Jahre. Der 54-Jährige übernimmt das Amt von Prof. Dr. Arnold Baca, dem Leiter des Zentrums für Sportwissenschaft und Universitätssport der Universität Wien. "Persönlich freue ich mich über das Vertrauen der Kollegen und werde mich bemühen, diesem auch gerecht zu werden. Daneben denke ich, dass die Wahl auch ein gutes Zeichen für unsere Fakultät ist. Wenn Mitglieder in Ämter weltweiter wissenschaftlicher Vereinigungen gewählt werden, erhöht das unsere internationale Visibilität", so Lames.
Computergestützte Analyse von Sportspielen oder biomechanischen Bewegungsabläufen
In den vergangenen Jahren hat sich die Informatik zu einem wichtigen interdisziplinären Partner der Sportwissenschaft entwickelt. Durch die Unterstützung von Computern können Daten gewonnen, Systeme analysiert und auf dieser Grundlage neue Modelle entwickelt werden. Beispielsweise werden durch computergestützte Sportspielanalyseverfahren Positionsdaten erfasst und klassifiziert oder mit Computerverfahren biomechanische Aspekte untersucht und daraus spezifische Modelle berechnet, wie etwa Schwungvarianten beim Golf.
Internationaler Austausch, Kongresse und E-Journal
Die IACSS fördert internationale Kooperationen im Bereich Sportinformatik durch Unterstützung der weltweiten Zusammenarbeit und des Austausches von Ergebnissen in dieser Wissenschaftsdisziplin. Mit rund 900 Mitgliedern ist sie die bedeutendste wissenschaftliche Vereinigung in diesem Bereich. Seit 1997 treffen sich die Mitglieder der IACSS alle zwei Jahre zu einem Symposium, seit 2002 gibt die IACSS das E-Journal "International Journal of Computer Science in Sport" heraus. Die reviewte Fachpublikation erscheint dreimal jährlich.
Agenda: Entwicklungshilfeprojekt, neuer Publisher, Förderung von Neugründungen
"Auf meiner Agenda für die kommenden drei Jahre stehen vor allem drei Themen: Erstens möchte ich unser Journal zu einem renommierten Publisher geben. Zweitens werde ich die Gründung neuer Sektionen unterstützen, beispielsweise in Australien oder der Slowakei. Als Drittes möchte ich ein Entwicklungshilfeprojekt weiter ausbauen. Wir wollen die Sportinformatik auch in Dritte-Welt-Ländern etablieren", erklärt Lames.
Zweiter Platz beim Young Investigators Award für Christoph Weber
Im Mittelpunkt des Symposiums im Juni in Istanbul standen die Anwendungen von Methoden aus der Informatik im Bereich der Sportwissenschaft. Im Rahmen der wissenschaftlichen Fachvorträge wurde Christoph Weber, Doktorand am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, für seine Präsentation zum Thema "Development and use of a goalball specific performance analysis software." mit dem zweiten Preis beim Young Investigators Award ausgezeichnet. Der Preis ist mit 300 US-Dollar prämiert. Dr. Daniel Link, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, hielt auf dem Kongress einen Vortrag zu dem Thema "Using Image Detection for Semi-automatic Game Observation in Beach Volleyball". Neben der Delegation der TU München nahmen an dem Kongress rund 300 Teilnehmer aus 23 Ländern teil. Der nächste IACSS-Kongress findet 2015 in Paris statt.
Zur Homepage des Lehrstuhls für Trainingswissenschaft und Sportinformatik
Zur Homepage der International Association on Computer Science in Sport (IACSS)
Kontakt:
Prof. Dr. Martin Lames
Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik
Campus D, Georg-Brauchle Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089/289 24500
E-Mail: Martin.Lames(at)tum.de