Bewegung hält fit – und fordert das Herz auf besondere Weise heraus. Beim diesjährigen D-A-CH Sportkardiologie Symposium kommen Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in München zusammen, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und klinische Erfahrungen rund um das Thema „Herz und Sport“ zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 22. November 2025, ab 08:30 Uhr, im Hörsaal Pavillon des TUM Klinikums Rechts der Isar statt.
Organisiert wird das Symposium von der Präventiven Sportmedizin und Sportkardiologie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle sowie von Prim. Univ. Prof. Dr. Dr. Josef Niebauer (Universität Salzburg) und Prof. Dr. med. Christian Schmied (Universitätsspital Zürich).
„Die Empfehlungen zum Sport bei Herzerkrankungen – Sportfreigabe, Training, Kraft oder Ausdauer, welche Intensität? Dazu gibt es immer wieder Neues, wie aktuell die neuen Empfehlungen zum Sport bei Kardiomyopathie oder Myokarditis. Wir werden, wie immer, sehr praxisnah anhand von Fallbeispielen aus unseren Ambulanzen gemeinsam mit den Teilnehmern diskutieren“, erklärt Prof. Halle, Ordinarius für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie.
Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie zu beleuchten – und den interdisziplinären Austausch zwischen Klinik, Forschung und Praxis zu fördern.
Das Programm bietet innerhalb von fünf Panels ein breites Spektrum sportkardiologischer Themen:
Rhythmusstörungen bei Sportlerinnen und Sportlern sowie moderne Telemonitoring-Konzepte
Kardiale Bildgebung im interdisziplinären Kontext
Sport bei Kardiomyopathien – neue Perspektiven und Grenzen
Science Slam mit aktuellen Studienerkenntnissen
Kardioprotektion bei onkologischen Patientinnen und Patienten durch Bewegung und Sport
Prof. Halle referiert zum Thema „Sport bei HOCM – Ein Dogma wird gebrochen“. HOCM, die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie, ist eine Herzmuskelerkrankung, bei der sich das Herz verdickt und der Blutfluss behindert wird. Neue Forschung zeigt, dass unter ärztlicher Aufsicht auch Betroffene sportlich aktiv sein können.
Neben spannenden Vorträgen erwartet die Teilnehmenden ein reger Dialog zu praxisrelevanten Fragen – von der individuellen Betreuung sportlich aktiver Patientinnen und Patienten bis hin zur Zukunft der sportkardiologischen Versorgung.
Das D-A-CH Sportkardiologie Symposium 2025 richtet sich neben dem ärztlichen Fachpublikum ebenso an alle interessierten Sport- und Gesundheitswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Zur Homepage des Lehrstuhls für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie
Zum Programm und zur Anmeldung des D-A-CH Sportkardiologie Symposiums 2025
Kontakt
Prof. Dr. Martin Halle
Lehrstuhl für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie
Am Olympiacampus 11
80809 München
Tel.: 089 4140 6774 (TUM Klinikum)
Tel.: 089 289 24441 (TUM Campus im Olympiapark)
E-Mail: Martin.Halle(at)mri.tum.de
Text: Bastian Daneyko
Foto: Privat