Dr. Christoph Höchsmann, Postdoktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit, hat ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung verliehen bekommen. Das Stipendium beginnt am 1. April 2022 und hat eine Laufzeit von zwei Jahren.
Die Stipendien und Preise der Alexander von Humboldt-Stiftung verfügen national und international über ein großes Prestige – neben Programmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), wie beispielsweise dem Emmy Noether-Programm, ist das Forschungsstipendium eines der angesehensten Förderungen, die ein_e Postdoktorand_in in Deutschland erhalten kann. Dementsprechend werden die Preisträger_innen auch häufig auf Professuren berufen. Weiterhin werden alle Stipendiaten als „Humboldtianer“ in das Alumni-Programm der Stiftung aufgenommen und können so weitere Karriereförderungen und Kooperation untereinander aufbauen.
„Das Stipendium ist ein großer Erfolg für mich, weshalb ich mich natürlich sehr gefreut habe, als die Zusage kam. Wie bei vielen Drittmitteln erhält nur ein Bruchteil der Bewerber_innen letztendlich auch den Zuspruch“, so der studierte Sportwissenschaftler. „Bei der Auswahl der Humboldt-Stipendiaten ist auch die persönliche Qualifikation ein ausschlaggebender Faktor, weshalb das Stipendium auf jeden Fall eine Anerkennung meiner bisherigen Forschung und Leistung ist.“
Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an promovierte und überdurchschnittlich qualifizierte Forschende aller Nationen und Fachgebiete und unterstützt Postdoktorand_innen sowie erfahrene Wissenschaftler_innen bei ihren Forschungsvorhaben in Deutschland. Neben dem Stipendienbetrag erhalten Forschende während der Förderung zudem eine persönliche Betreuung.
„Das Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung ist für Personen aus dem Ausland gedacht“, erklärt Dr. Höchsmann. „Ich komme ursprünglich aus der Nähe von Düsseldorf. Da ich aber mein Studium, meine Promotion und alle weiteren bisherigen beruflichen Stationen im Ausland verbracht habe, konnte ich mich dafür bewerben.“
Vor seinem Wechsel an die TU München war Dr. Höchsmann als Postdoktorand am Pennington Biomedical Research Center in Baton Rouge, Louisiana/USA tätig.
„Pennington ist das größte und eines der renommiertesten Adipositasforschungszentren der Welt“, erläutert Prof. Dr. Karsten Köhler, Leiter der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheiz. „So sind alleine dort zum Beispiel drei Exzellenzzentren (Centers of Excellence) der National Institutes of Health angesiedelt – etwa vergleichbar mit einem Sonderforschungsbereich der DFG. In unserem Forschungsgebiet ist es eine absolut renommierte Institution, daher sind wir auch sehr froh, Herrn Dr. Höchsmann gewinnen zu können.“
In den kommenden zwei Jahren wird sich Dr. Höchsmann, der seine Promotion an der Universität Basel im Jahr 2018 mit Bestnote abgeschlossen hat, dem Themenbereich technologiebasierte Bewegungsförderung und Ernährungsforschung widmen. Seine Forschungsinteressen liegen in der Behandlung von körperlicher Aktivität und ungesundem Essverhalten mittels individualisierter, technologiebasierter und verhaltensbezogener Lebensstilinterventionen und in der Erforschung des Zusammenhangs von körperlicher Aktivität und Energiezufuhr und deren gemeinsamen sowie einzelnen Einfluss auf Energiebilanz, Stoffwechsel und Gesundheit.
„Mein Team und ich freuen uns ganz besonders für Herrn Dr. Höchsmann, dass er mit einem so renommierten Stipendium ausgezeichnet wird“, so Prof. Köhler. „Gleichzeitig zeigt es, dass unsere Arbeitsgruppe mit den Themen Bewegung und Ernährung für ambitionierte junge Wissenschaftler_innen aus dem In- und Ausland hoch attraktiv ist. Ich bin mir sicher, dass meine Mitarbeiter_innen – aber auch die Studierenden der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften – von Dr. Höchsmann viel lernen können und so von diesem hochinnovativen Projekt profitieren werden.“
Zur Homepage der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit
Kontakt:
Prof. Dr. Karsten Köhler
Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Telefon: 089 289 24488
E-Mail: karsten.koehler(at)tum.de
Dr. Christoph Höchsmann
Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
E-Mail: christoph.hoechsmann(at)tum.de
Text: Romy Schwaiger
Fotos: privat