Wie können Universitäten Talente gewinnen, fördern, langfristig binden und gleichzeitig die Thematiken Gesundheit, Vielfalt sowie Diversität in den Mittelpunkt stellen? Mit diesen und weiteren Fragen rund um das Motto „The Role of Talent Management and Diversity for Healthy Universities“ beschäftigen sich hochrangige Gesundheitsexpertinnen und -experten bei der vierten Auflage des Future of Health-Summit 2025. Die Veranstaltung findet am 9. Oktober 2025 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung (Südliches Schlossrondell, Schloss Nymphenburg) statt – sowohl vor Ort als auch per Livestream.
„Talent Management und Diversität sind aus modernen Universitäten nicht mehr wegzudenken, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Das gilt ganz besonders an einer School wie unserer, die auch klinische Anforderungen erfüllen muss", erläutert Prof. Dr. Stephanie Combs, Dekanin der TUM School of Medicine and Health. „Die TUM hat die Bedeutung der Thematik schon lange erkannt und an jeder ihrer Schools Vice Deans zur Stärkung dieses Themenkomplexes eingesetzt. Dass diesem im Rahmen des Summits durch unsere School mehr Sichtbarkeit verliehen wird, freut mich ganz besonders.“
Im Fokus der Veranstaltung stehen die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung, dem Fachkräftemangel und dem globalen Wettbewerb ergeben. Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren, wie ein vielfältig ausgerichtetes Talentmanagement dazu beitragen kann, Arbeits- und Lernkulturen gesund, inklusiv und zukunftsfähig zu gestalten. Die Schirmherrschaft übernimmt Deutschlands erste Präventionsministerin, die bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention Judith Gerlach.
Prof. Dr. Renate Oberhoffer, Vice Dean Talent Management & Diversity der TUM School of Medicine and Health, erklärt: „Ich freue mich, dass der Summit „Future of Health“ nun bereits zum vierten Mal stattfindet und wir als Veranstaltungsort bei der Siemens Stiftung zu Gast sein dürfen. Talent Management und Diversität betreffen nicht nur Universitäten, sondern auch Industrie und Wirtschaft, die hier zu Wort kommen werden. Vonseiten unserer School sowie der TUM werden wir zum Abschluss eine besondere Initiative vorstellen: das TUM House of Health.“
Das ganztägige Programm greift verschiedene Themenfelder auf, von der Bedeutung guter Arbeitsbedingungen über genderspezifische Prävention bis hin zu gesundheitsförderndem Talentmanagement in Unternehmen. Ergänzt wird das Angebot durch Sessions zu Suchtprävention in Organisationen sowie zu internationalen Perspektiven auf Diversität und Gesundheitsförderung.
Ziel des Summits ist es, den interdisziplinären Austausch zu stärken: Strategien aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und Wirtschaftsbereichen sollen zusammengeführt, kritisch diskutiert und für die zukünftige Anwendung weiterentwickelt werden. So entsteht ein Forum, das nicht nur neue Impulse liefert, sondern auch den Dialog zwischen akademischen Einrichtungen, Unternehmen und Politik intensiviert.
Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Fachleute, Studierende sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich für aktuelle Fragen von Personalentwicklung, Diversität und Gesundheit interessieren. Teilnehmende erhalten Einblicke in neueste Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele internationaler Expertinnen und Experten und können so Ideen für eine nachhaltige Entwicklung von Talenten mitnehmen.
Unter folgendem Link ist eine kostenlose Anmeldung bis zum 22. September möglich. Promotionsstudierende können bis zu 5 CP bei ganztägiger Teilnahme erhalten: https://collab.dvb.bayern/spaces/TUMweiterbildungsg/pages/1830930242/Interdisciplinary+Summit+2025+Future+of+Health+-+The+Role+of+Talent+Management+and+Diversity+in+Healthy+Universities
Zur Homepage des Future of Health-Summits 2025
Zur Homepage der TUM Sport and Health for Life
Kontakt
TUM Sport and Health for Life
Fort- und Weiterbildung an der TUM School of Medicine and Health
Technische Universität München
Am Olympiacampus 11
80809 München
Tel.: 089.289.24732
E-Mail: summit.lpp(at)mh.tum.de
Text: Bastian Daneyko
Fotos: Privat