Nachbericht Tag 9
Am neunten Tag der European Championships gab es in fünf verschiedenen Sportarten 20 Medaillenentscheidungen, die teilweise im Regen stattfinden mussten.
Leichtathletik
Bei der Speerwurf-Qualifikation der Männer schied der Titelverteidiger Thomas Röhler als Letzter der Qualifikationsgruppe aus. "Ich stecke in der wohl schwierigsten Phase meiner sportlichen Karriere", sagte Röhler, der zuletzt immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte.
Die 4x100m Staffel der Männer qualifizierte sich mit deutschem Rekord (37.97s) und der gleichzeitig besten Zeit der Vorläufe beeindruckend für das Finale. Nur wenige Minuten später gelang dies ebenfalls der deutschen 4x100m Frauen-Staffel, die sich trotz des Ausfalls von Goldmedaillen-Gewinnerin Gina Lückenkemper hinter den Sprinterinnen aus Frankreich auf Platz zwei qualifizierte.
Obwohl Deutschland in jeder der acht Medaillenentscheidungen vertreten war, gelang es den deutschen Leichtathlet_innen an diesem Abend nicht, eine weitere Medaille zu gewinnen.
Im Diskuswurf-Finale der Männer konnte Mykolas Alekna aus Litauen mit 69.78 Metern einen neuen Championship-Rekord aufstellen und somit die Goldmedaille gewinnen. Der Deutsche Henrik Janssen (61.11m) beendete den Wettbewerb auf Platz zehn.
Im Dreisprung-Finale der Frauen holte die Ukrainerin Maryna Bekh-Romanchuk mit der europäischen Jahresbestleistung von 15.02 Metern Gold. Die Deutsche Neele Eckhardt-Noack (14.43m) verpasste auf Platz vier die Bronzemedaille denkbar knapp um zwei Zentimeter.
Topi Raitanen aus Finnland gewann das 3000m Hindernis-Finale der Männer. Bester Deutscher wurde Karl Bebendorf auf Platz fünf.
Das 200m-Finale der Männer konnte der Silbermedaillen-Gewinner des 100m-Sprints Zharnel Hughes (20.07s) aus Großbritannien für sich entscheiden. Zweiter wurde sein Landsmann Nethaneel Mitchell-Blake (20.17s) vor dem Italiener Filippo Tortu (20.27s).
Im 400m Hürden-Finale der Frauen durfte sich Femke Bol über Gold freuen. Bei den Männern gewann der Weltrekordhalter Karsten Warholm aus Norwegen.
Das 100m-Finale hatte sie auf den letzten Metern gegen die Deutsche Gina Lückenkemper noch verloren - im 200m-Finale der Frauen gewann die Schweizerin Mujinga Kambundji (22.32s) dann aber die Goldmedaille vor der Britin Dina Asher-Smith (22.43s) und der Dänin Ida Karstoft (22.72s).
Beachvolleyball
Im ersten Viertelfinale der Frauen mussten sich die Deutschen Karla Borger und Julia Sude ihren Gegnerinnen aus Lettland geschlagen geben. Für Chantal Laboureur und Sarah Schulz aus Deutschland reichte es gegen die Schweizerinnen Nina Brunner und Tanja Hüberli ebenfalls nicht für den Halbfinaleinzug. Die beiden deutschen Duos verloren jeweils deutlich mit 0:2. Besser lief es für das letzte verbleibende deutsche Männer-Duo. Nils Ehlers und Clemens Wickler zogen mit ihrem 2:0 Sieg in das Viertelfinale ein.
Kanu-Rennsport
Zu Beginn des Tages an der Olympia-Regattaanlage in Oberschleißheim konnte sich sowohl der deutsche Vierer-Kajak (K4) über 500m der Männer als auch der Frauen direkt für das Finale qualifizieren. Im ersten Finale der Kanu-Rennsportler konnte der deutsche K4 der Männer über 1000m vor den Booten aus Spanien und Ungarn die Goldmedaille gewinnen. Im K2 1000m-Finale der Frauen gewann das Boot aus Ungarn vor Polen und Spanien.
Sebastian Brendel und Tim Hecker holten im Zweier Canadier (C2) über 1000m Gold. Die beiden Deutschen kamen vor Italien und Ungarn ins Ziel. Das C1 500m-Finale der Frauen gewann die Spanierin Maria Corbera, die Deutsche Annika Loske beendete das Rennen auf Platz sieben. Für die dritte Goldmedaille der deutschen Kanuten sorgte Jacob Schopf im Kajak-Einer über 500 Meter, Adam Varga aus Ungarn wurde Zweiter vor dem Portugiesen Fernando Pimenta.
Die deutschen Parakanuten holten insgesamt drei Medaillen. Im 200m Frauen-Finale der Klasse VL1, das heißt der Startklasse der am meisten körperlich eingeschränkten Athletinnen, hat Lillemor Köper mit europäischer Bestzeit die Goldmedaille gewonnen. Ihre Teamkollegin Esther Bode kam als Zweite ins Ziel. Katharina Bauernschmidt ging in der Klasse VL2 an den Start und holte über 200m die Bronzemedaille.
Mountainbike Cross-Country
Im Cross-Country-Rennen der Männer kam der Brite Thomas Pidcock mit einer Zeit von 1:18:09 Stunden als Erster ins Ziel. Der Däne Sebastian Fini Carstensen (+11s) konnte sich über die Silbermedaille freuen. Knapp dahinter folgte der Schweizer Filippo Colombo (+12s) auf Platz drei. Als bester Deutscher kam Luca Schwarzbauer (+48s) nach den 34,9 Kilometern auf Platz zehn ins Ziel.
Tischtennis
In der Rudi-Sedlmayer-Halle standen am Freitag für die Männer die Runde der besten 32 und am Nachmittag die Achtelfinals im Einzel an. Die Frauen spielten ebenfalls im Einzel in den Achtelfinals und anschließend den Viertelfinals um das Weiterkommen. Insgesamt neun deutsche Spieler_innen waren in den verschiedenen Partien vertreten. Bei den Männern konnte sich Dang Qiu im deutsch-deutschen Duell gegen Benedikt Duda mit 4:1 für das Viertelfinale qualifizieren. Dorthin folgten ihm Dimitrij Ovtcharov und Timo Boll. Mit Ying Han und Sabine Winter trafen auch im Frauen-Achtelfinale zwei Mannschaftskolleginnen aufeinander. Ying Han musste die Partie verletzungsbedingt aufgeben. Das Viertelfinale gewann Winter gegen die Italienerin Giorgia Piccolin souverän mit 4:0. Ebenfalls für das Halbfinale qualifiziert sind die Deutschen Nina Mittelham und Xiaona Shan. Beide gewannen gegen ihre Kontrahentinnen mit 4:3.
Vorschau Tag 10
Insgesamt 23 Medaillenentscheidungen in sechs verschiedenen Sportarten stehen an Tag zehn der European Championships an.
Leichtathletik
Die erste Entscheidung findet bereits um 8:30 Uhr mit dem 20km Gehen-Finale der Männer statt. Die Favoritenrolle hat der europäische Ranglisten-Erste Perseus Karlström aus Schweden inne. Um 10:15 Uhr geht es dann weiter mit dem 20km Gehen-Finale der Frauen.
Im Olympiastadion startet das Sportprogramm um 20:05 Uhr mit dem Stabhochsprung-Finale der Männer. Die Favoritenrolle übernimmt der Schwede Armand Duplantis, der erst vor knapp zwei Monaten den Weltrekord über 6,21 Meter aufgestellt hat.
Im 800m-Finale der Frauen geht Christina Hering als einzige Deutsche an den Start. Die Britin Keely Hodgkinson wird nur schwer zu schlagen sein.
Annika Marie Fuchs tritt im Speerwurf-Finale der Frauen als einzige Deutsche ab 20:25 Uhr an.
Nach den 100m Hürden-Vorläufen der Frauen findet das 4x400m Staffel-Finale der Männer statt. Die deutsche Staffel schaffte als Dritte ihres Vorlaufs den Sprung ins Finale. Eine halbe Stunde später um 21:45 Uhr gehen in der gleichen Disziplin, ebenfalls mit deutscher Beteiligung, die Frauen an den Start.
Den Abschluss der Abend-Session machen die 3.000m Hindernisläuferinnen. Die Albanerin Luiza Gega gilt als Favoritin auf die Goldmedaille.
Beachvolleyball
Am Königsplatz stehen die ersten Medaillenentscheidungen im Beachvolleyball der Frauen an. Zunächst finden jedoch ab 11:15 Uhr die Viertelfinalspiele der Männer statt. Im letzten Viertelfinale um 15 Uhr spielen die Deutschen Ehlers/Wickler gegen die Norweger Mol/Sørum. Um 17 Uhr findet das Spiel um Platz 3 der Frauen statt. Im Finale ab 18:30 Uhr stehen sich die Lettinnen Kravcenoka/Graudina und die Schweizerinnen Brunner/Hüberli gegenüber.
Kanu-Rennsport
Insgesamt zwölf Medaillenentscheidungen stehen am Samstag in Oberschleißheim bei den Kanut_innen an. In mindestens fünf Rennen gibt es eine deutsche Beteiligung, weitere zwei könnten durch die Halbfinals, die am Morgen ab 9 Uhr starten, hinzukommen. Die erste Medaillen-Hoffnung können sich deutsche Fans um 13 Uhr im K1 1000m-Finale der Männer machen, dort geht Jakob Thordsen an den Start. Von dort an folgen Medaillenentscheidungen im Minutentakt. Den Abschluss bildet das C1 5000m-Finale der Frauen um 17:45 Uhr, bei dem Annika Loske Deutschland vertritt.
Mountainbike Cross-Country
Nach den Männern gehen nun auch die Cross-Country-Fahrerinnen im Finale im Olympiapark an den Start. Auf eine Medaille können sich gleich drei Schweizerinnen große Hoffnungen machen. Jolanda Neff, Sina Frei und Linda Indergand teilten sich bereits bei der Olympiade in Tokio das Podest. Die Niederländerin und WM-Zweite Anne Terpstra wird sicherlich versuchen, ihnen die Medaillen streitig zu machen.
Tischtennis
Im Tischtennis-Einzel der Männer treffen im ersten Viertelfinale des Tages um 10:30 Uhr mit Timo Boll und Dang Qiu gleich zwei Deutsche aufeinander. Das nächste Spiel mit deutscher Beteiligung findet um 12:20 Uhr statt, dann spielt Dimitrij Ovtcharov gegen den Schweden Kristian Karlsson. Die Halbfinals im Einzel der Frauen finden ab 15 Uhr mit drei deutschen Spielerinnen statt. In der ersten Partie trifft Sabine Winter auf die Österreicherin Sofia Polcanova. Im deutsch-deutschen Halbfinale spielen Xiaona Shan und Nina Mittelham gegeneinander. Ab 16:50 Uhr werden die Finalteilnehmer und der Bronzemedaillen-Gewinner in den Halbfinals im Einzel der Männer ermittelt.
Turnen
In der Olympiahalle findet ab 14:45 Uhr das Team-Finale der Männer statt. Die Deutschen Lukas Dauser, Nils Dunkel, Lucas Kochan, Andreas Toba und Glenn Trebing haben sich als Siebtes qualifiziert, aber machen sich trotzdem kleine Hoffnungen auf eine Medaille vor heimischen Publikum.
Text: Paul Treutwein
Foto: Sven Hoppe/dpa