Grundlagenforschung und anwendungsorientiert-biomechanische Fragestellungen in den Bereichen des Leistungs- und Gesundheitssports, sowie der Rehabilitation und Prävention.
Stöcker F., Von Oldershausen C., Paternoster F. K., Schulz T., Oberhoffer R.: “End-exercise ΔHHb/ΔVO2 and post-exercise local oxygen availability in relation to exercise intensity.”
[weiterlesen]
Das Fachgebiet für Biomechanik im Sport testete, unter der Leitung von Dr. Florian Kreuzpointner, die Gerätegruppen Fahrradergometer, Crosstrainer und Laufbänder im Auftrag der Firma Sport-Tiedje GmbH (www.sport-tiedje.de). Dabei wurden u.a. die Muskelaktivität, die Druckverteilung unter den Füßen…
[weiterlesen]
Am 24. Oktober 2015 findet bei unserem Projektpartner, dem Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie in Garmisch-Partenkirchen, das 5. Symposium zu Sport & Rheuma bei Kindern mit dem Titel „Mut zum Sport“ statt.
Josephine Merker (Professur für Biomechanik im Sport) stellt zusammen mit…
[weiterlesen]
Florian Kreuzpointner presented his work on data analysis in human gait.
The 24th congress of the ESMAC took place in Heidelberg, 2015!
See and download all Conference Abstracts! (http://www.sciencedirect.com/science/journal/09666362/42//supp/S1)
F. Kreuzpointner, M. Karg, M. Hartmann,…
[weiterlesen]
Florian Paternoster and Wolfgang Seiberl presented their work on residual force enhancement and muscle oxygenation status and mechanisms underlying the stretch-shortening cycle.
[weiterlesen]
Steffanie Inwinkl presented her work on „Physiological responses of firefighters to a flashover training.” Co-workers: Seiberl W., Schwirtz A. and Hahn D.
[weiterlesen]
J. Merker, M. Hartmann, F. Kreuzpointner, A. Schwirtz, J.-P. Haas - "Pathophysiology of juvenile arthritis induced pes planovalgus in static and walking condition - A functional view using 3d gait analysis."
[weiterlesen]