Dr. Esther Beierl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Postdoc
[she/her]
Professur für Psychology & Digital Mental Health Care
TUM School of Medicine and Health
Technische Universität München
Georg-Brauchle-Ring 60
80992 München
Raum L404

Zur Person
Esther Beierl studierte Diplom-Psychologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (Abschluss 2012) und war Stipendiatin des Österreichischen Studienförderungswerks Pro Scientia. Während ihrer Studienzeit leitete sie mehrere Jahre lang die Studierendenvertretung am Department für Psychologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Außerdem absolvierte Esther Beierl während ihrer Studienzeit eine Coaching-Ausbildung und das Training Emotionaler Kompetenzen.
Sie promovierte von 2013 bis 2016 am Department für Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zu den Auswirkungen nicht-spezifizierter Mehrdimensionalität auf Fit Indizes and Faktorwerte bei der linearen Strukturgleichungsmodellierung. Ihre Doktorarbeit wurde mit einem Promotions-Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert und von Prof. Dr. Moritz Heene und Prof. Dr. Markus Bühner betreut. Außerdem war Esther Beierl während ihrer Promotionsphase Teilnehmerin des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.
Nach ihrer Doktorarbeit absolvierte Esther Beierl einen Forschungsaufenthalt am Psychometrics Centre der Universität Cambridge (UK) und arbeitete mittels Methoden des Machine Learnings an der Vorhersage selbst-berichteter Gesundheitsprobleme basierend auf Facebook-Likes und am Projekt ‚Predictive World‘ in Zusammenarbeit mit den Firmen Ubisoft und Sid Lee, welches mehrere Preise gewann. Von 2017 bis 2021 war Esther Beierl Postdoctoral Research Associate und Trial Statistician bei Prof. Dr. Anke Ehlers und Prof. Dr. David M. Clark am Department für Experimentelle Psychologie der Universität Oxford (UK). Ihre Forschung fokussierte sich auf die Identifikation psychologischer Faktoren, die zur Entwicklung und Aufrechterhaltung einer posttraumatischer Belastungsstörung beitragen. Ein besonderer Fokus zur Beantwortung dieser Forschungsfragen lag dabei auf dem Einsatz innovativer Forschungsmethoden, wie linearen Strukturgleichungsmodellen, Data Science/ Machine Learning/ Predictive Modeling Techniken und Hierarchischen Linearen Modellen. Als Trial Statistician trug sie zu mehreren großen randomisiert-kontrollierten klinischen Studien zur Wirksamkeit von face-to-face und digitalen Präventionen und Interventionen basierend auf Kognitiver Verhaltenstherapie für PTBS, Angststörungen, und Depression bei. Sie leitete mehrere Jahre lang das Komitee der Postdoc-Vertreter/innen am Department für Experimentelle Psychologie an der Universität Oxford (UK).
Esther Beierl hat großes Interesse an einer holistischen Herangehensweise, um mentale Gesundheit zu fördern und aufrechtzuerhalten. So arbeitete sie von 2022 bis 2024 als international mehrfach qualifizierte Yoga-Lehrerin und Personal Trainerin in Oxford und Cambridge (UK), wie auch als Beraterin für The Psychometrics Centre der Universität Cambridge (UK) von 2023 bis 2024.
Esther Beierl setzt sich außerdem basierend auf ihrer persönlichen und ihrer Forschungserfahrung mit psychischen Erkrankungen seit vielen Jahren als Advokatin für psychische Gesundheit ein. Sie ist unter anderem seit 2019 Botschafterin für die internationale Wohltätigkeitsorganisation MQ Transforming Mental Health, welche vielversprechende Forschung im Bereich mentaler Gesundheit fördert.
Esther Beierl freut sich sehr, nun als Postdoc am Lehrstuhl für Psychology und Digital Mental Health Care an der Technischen Universität München unter der Leitung von Prof. Dr. David Daniel Ebert weiterhin zur Erforschung und Therapie psychischer Erkrankungen beizutragen sowie ihre Forschungserfahrung in der Lehre zu vermitteln. Ihre Forschungsinteressen an der TUM in der bayerischen Heimat liegen bei digitalen Interventionen für verschiedene psychische Erkrankungen und dem Potential von personalisierten Therapien sowie dem Einsatz innovativer Forschungsmethoden, wie Data Science/ Machine Learning/ Predictive Modeling und linearen Strukturgleichungsmodellen.
Interessen
Data Science/ Machine Learning/ Predictive Modeling
Lineare Strukturgleichungsmodellierung
Digitale Prävention und Intervention
Personalisierte Therapien
Posttraumatische Belastungsstörung, Depression, Angststörungen
Psychische Gesundheit der Studierenden
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in diesen Bereichen auf Anfrage.
Publikationen
2024
Beierl, E. T., Böllinghaus, I., Glucksman, E., Clark, D. M., & Ehlers, A. (2024). Where data science meets mental health: development of a predictive tool for early identification of individuals at risk for PTSD. [In preparation for submission].
Lorenz, H., Beierl, E. T., Tyson, G., & Wild, J. (2024). Development and validation of a measure of concrete and abstract thinking. [Revising].
Woodward, E., Beierl, E. T., Sachschal, J., King, J., & Ehlers, A. (2024). Daily experiences of affect without recollection in post-traumatic stress disorder. [Submitted for publication].
2023
Deisenhofer, A. K., Barkham, M., Beierl, E. T., Schwartz, B., Aafjes-van Doorn, K., Beevers, C. G., Berwian, I. M., Blackwell, S. E., Bockting, C. L., Brakemeier, E. L., Brown, G., Buckman, J. E. J., Castonguay, L. G., Cusack, C. E., Dalgleish, T., de Jong, K., Delgadillo, J., DeRubeis, R. J., Driessen, E., Ehrenreich-May, J., Fisher, A. J., Fried, E. I., Fritz, J., Furukawa, T. A., Gillan, C. M., Gómez Penedo, J. M., Hitchcock, P. F., Hofmann, S. G., Hollon, S. D., Jacobson, N. C., Karlin, D. R., Lee, C. T., Levinson, C. A., Lorenzo-Luaces, L., McDanal, R., Moggia, D., Ng, M. Y., Norris, L. A., Patel, V., Piccirillo, M. L., Pilling, S., Rubel, J. A., Salazar-de-Pablo, G., Schleider, J. L., Schnurr, P. P., Schueller, S. M., Siegle, G. J., Saunders, R., Uher, R., Watkins, E., Webb, C. A., Wiltsey Stirman, S., Wynants, L., Youn, S. J., Zilcha-Mano, S., Lutz, W., and Cohen, Z. D. (2023). Implementing precision methods in personalizing psychological therapies: Barriers and possible ways forward. Behaviour Research and Therapy, 172(9), 104443. doi: 10.1016/j.brat.2023.104443
Ehlers, A., Wild, J., Warnock-Parkes, E., Grey, N., Murray, H., Kerr, A., Rozental, A., Thew, G., Janecka, M., Beierl, E. T., Tsiachristas, A., Perera-Salazar, R., Andersson, G., & Clark, D. M. (2023). Therapist-assisted online psychological therapies differing in trauma focus for post-traumatic stress disorder (STOP-PTSD): a UK-based, single-blind, randomised controlled trial. THE LANCET Psychiatry, 10(8), 608-622. doi: 10.1016/S2215-0366(23)00181-5
2021
Beierl, E. T.*, Murray, H.*, Wiedemann, M., Warnock-Parkes, E., Wild, J., Stott, R., Grey, N., Clark, D. M., & Ehlers, A. (2021). The Relationship between Working Alliance and Symptom Improvement in Cognitive Therapy for Posttraumatic Stress Disorder. Frontiers in Psychiatry, 12:602-648. doi: 10.3389/fpsyt.2021.602648 *joint first authors
Cêrnis, E., Beierl, E. T., Molodynski, A., Ehlers, A., & Freeman, D. (2021). A new perspective and assessment measure for common dissociative experiences: ‘felt sense of anomaly’. PLoS ONE, 16(2):e0247037. doi: 10.1371/journal.pone.0247037
Ehlers, A., Wiedemann, M., Murray, H., Beierl, E. T., Clark, D. M. (2021). Processes of change in trauma-focused CBT. European Journal of Psychotraumatology, 12(sup1):1866421. doi: 10.1080/20008198.2020.1866421
2020
Ehlers, A., Wild, J., Warnock-Parkes, E., Grey, N., Murray, H., Kerr, A., Rozental, A., Beierl, E. T., Tsiachristas, A., Perera-Salazar, R., Andersson, G., & Clark, D. M. (2020). A randomised controlled trial of therapist-assisted online psychological therapies for posttraumatic stress disorder (Stop-PTSD): trial protocol. Trials, 21(355), 1-13. doi: 10.1186/s13063-020-4176-8
Wiedemann, M., Stott, R., Nickless, A., Beierl, E. T., Wild, J., Warnock-Parkes, E., Grey, N., Clark, D. M., & Ehlers, A. (2020). Cognitive processes associated with sudden gains in cognitive therapy for posttraumatic stress disorder in routine care. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 88(5), 455-469. doi: 10.1037/ccp0000488
2019
Beierl, E. T., Böllinghaus, I., Glucksman, E., Clark, D. M., & Ehlers, A. (2019). Cognitive paths from trauma to posttraumatic stress disorder: a prospective study of Ehlers and Clark’s model in survivors of assaults and road traffic collisions. Psychological Medicine, 1-10. doi: 10.1017/s0033291719002253
Gray, E., Beierl, E. T., & Clark, D. M. (2019). Sub-types of safety behaviours and their effects on social anxiety disorder. PLoS One, 14(10):e0223165. doi: 10.1371/journal.pone.0223165
Woodward, E., Sachschal, J., Beierl, E. T., & Ehlers, A. (2019). Night-time rumination in PTSD: development and validation of a brief measure. European Journal of Psychotraumatology, 10(1):1651476. doi:10.1080/20008198.2019.1651476
2018
Beierl, E. T., Bühner, M., & Heene, M. (2018). Is that measure really one-dimensional? Nuisance parameters can mask severe model misspecification when assessing factorial validity. Methodology: European Journal of Research Methods for the Behavioral and Social Sciences, 14(4), 188–196. doi: 10.1027/1614-2241/a000158
2016
Beierl, E. T. (2016). Die Auswirkungen nicht-spezifizierter Mehrdimensionalität bei der linearen Strukturgleichungmodellierung. Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland. edoc.ub.uni-muenchen.de/20198/7/Beierl_Esther.pdf
2012
Beierl, E. T. (2012). Auf der Suche nach einer Theory of Mind für ähnliche und unähnliche Personen. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Paris-Lodron-Universität Salzburg, Österreich.