Prof. Dr. David Daniel Ebert
Professor für Psychology & Digital Mental Health Care

Technische Universität München
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Email: david.daniel.ebert(at)tum.de
Zur Person
David Daniel Ebert ist Professor of Psychology & Digital Mental Health Care an der Technischen Universität München. Herr Ebert ist zudem Co-Founder und Chief Scientific Officer von HelloBetter.
Die Forschung von Herrn Ebert fokussiert auf die Entwicklung und Evaluation evidenz-basierter Internet- und mobil-basierter Gesundheitsinterventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit in unterschiedlichen Settings und Lebenswelten (Arbeit, Universität) mit einem besonderen Fokus auf die Prävention und Früh-Intervention psychischer Erkrankungen.
Weitere Forschungsgebiete beziehen sich auf die gesundheitsökonomische Evaluation von psychologischen Interventionen sowie die Identifikation protektiver Faktoren für die psychische Gesundheit sowie die Entwicklung und Testung multivariater Modelle zur Vorhersage von psychosozialen Gesundheitsverläufen.
Information
Herr Ebert erhielt seinen Doktortitel in Psychologie 2013 von der Phillips-Universität Marburg mit besonderer Auszeichnung (summa cum laude).
Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter (2009-2014) in der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg, operativer Projetleiter des Kompetenztandems Gesundheitstraining.Online der Leuphana Universität Lüneburg (18 wissenschaftliche Mitarbeiter, 2011-2014) und anschließend an der Harvard Medical School, Department for Health Care Policy Harvard University in Boston tätig. 2018 habilitierte er in Psychologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und war dort der Leiter der Arbeitsgruppe "E-Mental Health". Anschließend war er als Associate Professor für Klinische Psychologie an der Vrije University Amsterdam und ist seit 2021 Professor für Psychology und Digital Mental Health Care an der TUM.
Gemeinsam mit seinem Team hat er 15 verschiedene Internet-basierte Gesundheitsinterventionen entwickelt, deren Wirksamkeit und Kosteneffektivität in insgesamt über 50 randomisiert-kontrollierten klinischen Studien evaluiert wurden/derzeit evaluiert werden.
Neben zahlreichen deutschen Buch- und Zeitschriftenbeiträgen hat er, größtenteils zum Bereich eMental Health, über 250 peer-reviewed Artikel in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Seine Drittmittel übersteigen 10 Millionen Euro und er ist als Work-Package Leader in mehreren Europäischen FP7/H2020 Projekten für die Durchführung multi-nationaler Studien zur Evaluation von online-Interventionen zur Prävention (iCARE, H2020) und Behandlung psychischer Störungen (Mastermind, EC FP7, CIP Pilot Actions), sowie deren Implementierung in die Regelversorgung verantwortlich.
Zudem war er von 2017-2019 Präsident der International Society for Research on Internet Interventions (ISRII), einer weltweiten wissenschaftlichen Fachgesellschaft für digitale Gesundheitsinterventionen. Er ist ebenfalls Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Gesandter der DGPS in der Taskforce E-Health der European Federation of Psychologists Association (EFPA), Gründungsmitglied der „European Society for Research on Internet Interventions (ESRII), und Mitglied des Editorial Board der im Elsevier Verlag erscheinenden Zeitschrift Internet Interventions.
Neben seinen universitären Tätigkeiten ist er an der Implementierung wissenschaftlich fundierter Internet- und App-basierter Interventionen zur Prävention und Behandlung psychischer Störungen in die Regelversorgung interessiert. Im Zuge dessen hat er unter Förderung der Europäischen Union, das GET.ON Institut gegründet, ein Transferinstitut, das zum Ziel hat in Kooperation mit verschiedenen Universitäten ausschließlich evidenz-basierte Interventionen in die gesundheitliche Versorgung zu implementieren. Zudem war er als Leiter des Bereiches „Forschung und Entwicklung Psychosomatik“ innerhalb der Schön-Kliniken, als einer der größten privaten Klinikketten in Deutschland verantwortlich für die Implementierung internet-basierter Psychotherapieverfahren in die Routineversorgung und berät regelmäßig Firmen, Krankenhäuser sowie Krankenkassen hinsichtlich der Implementierung von Online-Psychotherapie in die Routine.
In Anerkennung seiner bisherigen wissenschaftlichen Leistungen wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Early Career Research Award der ISRII, dem Förderpreis 2014 der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) für die Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie, dem Förderpreis 2015 der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), den Charlotte-Karl Bühler Award 2016 für den Status eines Forschungsprogramm, das umfangreichen Einfluss auf die Psychologie und angrenzende Fachgebiete genommen hat, sowie dem Comenius Award der European Federation for Psychologists Association (EFPA).
Auszeichnungen (Auswahl)
- Comenius Award of the European Federation of Psychologist Association (EFPA) selected from nominations from all european national societies for scientific psychology in Europe 2017
- Charlotte- und Karl-Bühler Prize of the German Society for Psychology for the “scientific work which has reached the status of a research program and which has already influenced psychology and research fields beyond”
- Young Researcher Award 2015 of the Clinical Psychology and Psychotherapy Group of the German Society for Psychology
- Prize of the German Society for Behavior Therapy (DGVT) for special contributions on the field of behavior therapy, 2014
- Grant Personal Mobility EU Erasmus for scientific work at the Free University Amsterdam (Prof. Dr. Pim Cuijpers), October-December 2013
- DRV Special Poster Prize 2012 for the study „Web-basierte Nachsorge: nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)“. 21. Reha-bilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hamburg, March, 2012.
- Early Career Researcher Award 2011 of the International Society for Research on Internet Interventions, April 2011
- Travel Scholarship of the DAAD for the “41th Convention of the Eruopean Association of Cognitive & Behavioral Therapy” Reykjavik, Iceland, October 2011
- Nominated for Janssen Future Prize 2012
- Grant in Aid for presentation at the “State of the Art-Forum” within the ISRII-Convention 2011, Australian National University, Sydney, Australia, April 2011
- Travel Aid for the “44th Convention of the American Association of Cognitive & Behavioral Therapy” San Francisco, USA, November 2010
- Prize for Innovative Teaching of the Leuphana University Lüneburg, 2008
- PhD Scholarship of the Leuphana Universität Lüneburg