Komplexe Fragen wie soziale Gerechtigkeit oder der verantwortungsvolle Umgang mit Technologie erfordern eine Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg. Genau an diesem Punkt knüpft das neue Friedrich Schiedel Fellowship for Technology in Society an, das vom TUM Think Tank in Kooperation mit der TUM School of Social Sciences and Technology ins Leben gerufen wurde.
Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Iris Schüller (WELL ConnecTUM – Network for Women's Emotional Literacy and Lifelong health, Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik) und Kathrin Schmalzl (Posture Boost: Promote children’s health through AI-based posture analysis, Professur für Biomechanik im Sport) wurden für das diesjährige Friedrich Schiedel Fellowship ausgewählt. Die Fellows erhalten eine Projektförderung von jeweils 20.000 Euro für eine Dauer von zwölf Monaten.
Prof. Filip Mess, Leiter der Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik, zeigt sich erfreut über die Ernennung: „Dass Iris Schüller für ihre wissenschaftliche Arbeit nun ein weiteres Stipendium erhalten hat, freut mich sehr und verdeutlicht, dass ihre neue Schwerpunktsetzung in der Forschung von hoher gesellschaftlicher Relevanz ist und beispielsweise auch sehr gut zum aktuellen Themenschwerpunkt des Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention passt." Prof. Ansgar Schwirtz, ehemaliger Leiter der Professur für Biomechanik im Sport, ergänzt: „Ich freue mich sehr für meine wissenschaftliche Mitarbeiterin Kathrin Schmalzl über die Förderung, die nicht nur eine Anerkennung ihrer bisherigen Forschung im Thema „Gesunde Schule“ darstellt, sondern auch eine zukunftsweisende weitere Fortsetzung ihrer Ideen ermöglicht.“
Das Fellowship-Programm richtet sich an Postdocs (maximal drei Jahre nach der Promotion) sowie an fortgeschrittene Doktorandinnen und Doktoranden, die ihre Dissertation in den nächsten zwölf Monaten abschließen wollen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen aus verschiedensten Fachdisziplinen, die durch innovative, gesellschaftlich relevante Forschung einen aktiven Beitrag zur Lösung komplexer Probleme leisten möchten.
Projekte am TUM Think Tank
WELL ConnecTUM – Network for Women's Emotional Literacy and Lifelong health ist ein interdisziplinäres Projekt zur Förderung der emotionalen Gesundheit junger Frauen, insbesondere im Zusammenhang mit menstruationsbezogenen und hormonellen Veränderungen. Ziel ist die Entwicklung eines Prototyps für eine digitale Intervention – etwa eine App oder Plattform – die in Co-Kreation mit Expertinnen und der Zielgruppe entsteht und wissenschaftliche Erkenntnisse aus Sozial-, Gesundheits- und Technikwissenschaften vereint. „Durch den Einbezug der Zielgruppe wird es möglich sein, die Bedürfnisse der jungen Frauen besser einzubeziehen und das Tool nutzerzentriert zu entwickeln“, erläutert Iris Schüller.
Posture Boost: Promote children’s health through AI-based posture analysis ist ein interdisziplinäres Projekt zur Gesundheitsförderung bei Kindern durch den Einsatz einer KI-gestützten Haltungsanalyse mit Live-Feedback, insbesondere beim Sitzen und Schreiben. Die Verbindung medizinischer, sozial-, gesundheits- und technikwissenschaftlicher Erkenntnisse soll helfen, präventiv Haltungsschäden zu vermeiden und das Körperbewusstsein frühzeitig zu stärken. Kathrin Schmalzl erklärt: „Eine physiologisch gesunde Haltung in jungen Jahren ist entscheidend, um effektives Lernen zu unterstützen und ein frühes Bewusstsein für das Thema Körperhaltung zu schaffen.“
Die beiden Wissenschaftlerinnen werden Teil der TUM Think Tanks sein – einem Ort des aktiven Wissens- und Ideenaustauschs zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Neben dem Zugang zu einem internationalen Netzwerk profitieren die Fellows von einem inspirierenden Co-Working Space sowie von einer intensiven fachlichen Begleitung durch zwei Professorinnen bzw. Professoren der TUM: jeweils einer bzw. einem aus der School of Social Sciences and Technology sowie einer weiteren TUM School. Für Iris Schüller übernehmen Prof. Filip Mess und Prof. Renate Oberhoffer-Fritz (Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie) die Betreuung – ergänzt durch Prof. Azzurra Ruggeri von der TUM School of Social Sciences and Technology. Kathrin Schmalzl wird von Prof. Schwirtz sowie Prof. Anna Keune (TUM School of Social Sciences and Technology) unterstützt.
Technologie im öffentlichen Interesse gestalten
Das Fellowship knüpft an Friedrich Schiedels Engagement für die gesellschaftliche Verantwortung von Technologie und Unternehmertum an. Es fördert Ansätze zur Technologieentwicklung, die sich an gemeinwohlorientierten, demokratischen und verantwortungsvollen Prinzipien orientieren.
Die Friedrich Schiedel-Stiftung ist eine als gemeinnützig anerkannte rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Zweck der Stiftung ist unter anderem die Förderung von Wissenschaft und Forschung, insbesondere an der Technischen Universität München. Über Jahrzehnte hinweg hat die Stifterin Projekte an der Technischen Universität mit erheblichen Summen gefördert. Die Friedrich Schiedel-Stiftung fördert die Umsetzung des Projekts Friedrich Schiedel-Fellowships für Technology in Society mit einer Fördersumme in Höhe von € 625.000 über 5 Jahre, um die Entwicklung von tragfähigen Brücken zwischen sozialen, technischen und sozialen Disziplinen zu ermöglichen. Die Förderung der Friedrich Schiedel-Fellowships ist ihr ein besonderes Anliegen.
Die Kick-Off-Veranstaltung findet am 29. April 2025, von 16-19 Uhr im TUM Think Tank statt. Interessierte können sich unter folgendem Link anmelden: https://eveeno.com/fsfbatch2kick-off
Zur Homepage der Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik
Zur Homepage der Professur für Biomechanik im Sport
Zur Homepage des Friedrich Schiedel Fellowships
Kontakt
Iris Schüller
Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Tel.: 089 289 24531
E-Mail: Iris.schueller(at)tum.de
Kathrin Schmalzl
Professur für Biomechanik im Sport
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
E-Mail: Kathrin.Schmalzl(at)tum.de
Text: Bastian Daneyko
Fotos: Privat