Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur mit Sitz an der Universität Regensburg fördert die Entwicklung von akademischen Netzwerken in Forschung und Lehre zwischen bayerischen und tschechischen Hochschulen. Um einen wegen der coronabedingten Reisebeschränkungen reduzierten Kontakt wieder zu intensivieren, bewarb sich im Sommer diesen Jahres Dr. Arash Mirifar von der AG Sportpsychologie mit einem Projekt unter dem Titel “Effects of Working Memory on Decision Making and Performance”, letztlich erfolgreich um eine Förderung. Das Projekt wurde gemeinsam mit Dr. Reza Abdollahipour von der Palacký University Olomouc und PD Dr. Felix Ehrlenspiel durchgeführt.
Zentraler Bestandteil des Projektantrags war der gegenseitige Besuch der Abteilungen zur Planung bzw. Auswertung einer Pilotstudien zum Thema Working Memory, sowie zu Eruierung zukünftiger gemeinsamer Projekte. Zu Beginn des Wintersemesters besuchte daher zunächst Dr. Abdollahipour die AG Sportpsychologie. Er besichtigte das Labor, begutachtete die Datenerhebung im Rahmen einer Pilotstudie und konnte mit den anderen Projektmitgliedern bereits erste Ergebnisse diskutieren. Zudem stellte er seine Forschung im Rahmen des sensomotorischen Kolloquiums Promovierenden der Fakultät vor und gab einen Vortrag im Seminar „Psychophysiology of Stress“ im M.Sc. Sport and Exercise Science“.
Zum aktuellen Stand des Projekts resümiert Arash Mirifar: „Aus praktischer Sicht werden die Ergebnisse unseres Pilotprojekts verschiedenen Gruppen zugutekommen, z. B. Sportlern, deren optimale Leistung in hohem Maße von einer effektiven Selbstregulierung und Entscheidungsfindung abhängt, sowie älteren Erwachsenen, deren Aufmerksamkeit durch Ablenkungen beeinträchtigt wird und die folglich Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung und Aufgabenausführung haben. Die bisherigen Daten sind jedoch vorläufig, aber wir wollen sie weiterverfolgen.“
Leider konnte er selbst nicht, wie geplant, persönlich die 20th International Teaching Week der Faculty of Physical Culture at Palacký University Olomouc besuchen, weil er erst etwas kurzfristig ein Visum für einen längeren Forschungsaufenthalt an der University of Florida in Gainesville erhielt. Allerdings haben die neuen Zeiten ihm ermöglicht, zumindest online via streaming den Vortrag vor den internationalen Studierenden, Professorinnen und Professoren insbesondere aus Osteuropa zu halten.
Die im Laufe des Projekts geknüpften Verbindungen auch zu weiteren Personen sollen nun genutzt werden um zu prüfen, ob man sich als Gruppe für einen größeren Forschungsantrag zusammen tun kann.
Links:
Zur Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur:
Zum Profil Dr. Abdollahipour:
https://ftk.upol.cz/nc/en/contacts/profile/empid/80067026/
zur International Teaching Week