Im Rahmen des Moduls Assessment and Evaluation in Sport Psychology im M.Sc. Sport and Exercise Science führten Studierende unter der Leitung von Felix Ehrlenspiel und Julia Schwender erneut psychologische Assessments mit dem U16-Nachwuchs des Bayerischen Hockeyverbands durch. Ziel war es, differential- und allgemein-psychologische Faktoren sportlicher Leistung zu analysieren und so Wissen aus dem Seminar praxisnah anzuwenden. Im Vorfeld des Lehrgangs vor dem Länderpokal, der deutschen Meisterschaft der Länderauswahlmannschaften, führten dazu die Studierenden mit einzelnen Spielerinnen und Spielern orientierende Interviews durch, das durch ein Assessment mit Fragebogen während des Lehrgangs an der Sportschule Oberhaching ergänzt wurde. „Momentan sind die Studierenden dabei, ihre Befunde schriftlich zusammenzufassen. Mit Hilfe dieser Befunde sollen sie dann den Spielerinnen und Spielern individuelle Rückmeldungen zur „mentalen Seite“ ihrer sportlichen Leistung geben und Entwicklungsoptionen zeigen“, beschreibt Julia Schwender die Aufgabe. Für viele Athlet:innen bedeutete dies erstmals konkrete Einblicke in die psychologischen Aspekte ihrer Leistung und Impulse für ihre weitere sportliche Entwicklung. Auch die Studierenden profitierten: „Für einige war nicht nur die Anwendung des Wissens Neuland, sondern auch der direkte Kontakt zum Leistungssport – etwa an der Sportschule Oberhaching“, so Felix Ehrlenspiel. Abgerundet wurde das Projekt durch einen sportpsychologischen Workshop mit dem weiblichen und dem männlichen Kader, den Julia Schwender durchführte. Landestrainer Hermann zeigte sich dankbar: „Die Mädchen haben ein fantastisches Turnier gespielt und den Titel gewonnen – und damit das Double aus Halle und Feld – das gab’s noch nie!“
Bild: Links: Philipp Schneider (Landestrainer Nordbayern), Mitte: Julia Schwender, TUM, Rechts: Hermann Ellenbeck (leitender Landestrainer Bayern)