Willkommen am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik
Der Lehrstuhl forscht und lehrt auf den Gebieten Training, Wettkampf und sportliche Leistung. Schwerpunkte sind Untersuchungen zur Leistungsstruktur in den Sportspielen, die mathematische Modellierung von Phänomemen im Sport sowie die Entwicklung informatischer Verfahren zur Unterstützung des Leistungssports.
Unser Themenspektrum beinhaltet:
Wir kooperieren mit Spitzenteams und -athleten, Vereinen und Verbänden, Technologie- und Medienunternehmen, sowie Anbietern und Nutzern von Sportdaten.
Aktuelles
Im Rahmen des DGV-Jugendgolf-Kongresses am 1./2.12.2017 in Paderborn hielt Prof. Dr. Martin Lames einen Vortrag zum Thema "Talentidentifikation – Talentselektion – Talentförderung: Erkenntnisse aus der Talentforschung".
[weiterlesen]
Bei den diesjährigen ATP Next Gen Finals in Mailand wurde erstmals auf Linienrichter verzichtet und auf das Hawk-Eye als alleinige Instanz für Linienentscheidungen vertraut. Der Chip & Charge Podcast von meinsportradio.de lud deshalb TOA-Experte Otto Kolbinger zu einer Sonderausgabe zu diesem Thema ein.
[weiterlesen]
Pünktlich zum Start in die Saison 2017/2018 wird das erste große Produkt des DNI-Projekts mit SPIEGEL ONLINE sichtbar:
[weiterlesen]
Der Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik hat den "15th ITTF Sports Science Congress" ausgetragen. Die Tagung des Internationalen Tischtennis Weltverbandes (ITTF) fand Ende Mai direkt vor der Tischtennis-Weltmeisterschaft in Düsseldorf statt.
[weiterlesen]
From 30th of May to 02nd of June 2017, the World Congress of Science and Soccer (WCSS) took place in Rennes. Six Members of the Chair of Trainings Science and Sport Informatics contributed to the Conference and five of them had talks (attendant sessions):
Thomas Blobel – “Healthy Reference Patterns (HRP) supporting…
[weiterlesen]
Der Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik partizipiert in einem Google-Drittmittelprojekt. Gemeinsam mit Spiegel online und dem Institut für Spielanalyse entwickelt das Team von Ordinarius Prof. Dr. Martin Lames neue Konzepte für die Berichterstattung auf der Nachrichtenseite. "Das Ziel des Projektes…
[weiterlesen]
Vom 16. bis 18. November lud die International Society of Performance Analysis of Sport (ISPAS) zum 11. World Congress of Performance Analysis of Sport (WCPAS XI) an der Universidad de Alicante ein. Otto Kolbinger und Florian Korte präsentierten aktuellen Forschungsergebnisse zu technischen Hilfsmitteln von…
[weiterlesen]
Die European Conference on Machine Learning and Principles and Practice of Knowledge Discovery in Databases (ECML-PKDD) ist die führende Europäische Konferenz im Bereich des maschinellen Lernens und der Datenanalyse und gehört hier weltweit zu den vier wichtigsten Tagungen der Informatik. In 2016 fand diese Konferenz…
[weiterlesen]
Während eines Forschungsaufenthaltes in Brasilien besuchte der Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik Brasilia, Fortaleza, Campinas und Santos. Ein Höhepunkt war der Aufenthalt bei den Olympischen Spielen und den Paralympischen Spielen im Rahmen zweier BISp-Projekte.
[weiterlesen]
Laura Ludwig und Kira Walkenhorst haben bei den olympischen Spielen in Rio als erstes europäisches Frauenteam die Goldmedaille im Beachvolleyball geholt. Einen Teil zu dem souveränen 2:0-Sieg gegen das brasilianische Duo Agatha/Barbara konnte auch die Technische Universität München (TUM) beitragen: Die…
[weiterlesen]