Aktuelles
StressLess: Mit fundierten Tools zu mehr Gelassenheit
7‑wöchiger Online‑Kurs für TUM‑Studierende zur nachhaltigen Stressbewältigung: Flexibel, wissenschaftlich fundiert und praxisnah umsetzbar.
Warum StressLess?
Kennst du das: Lernen, Arbeiten, Sport, Freund*innen, Familie und alles endet in dauerhaftem Stress? Kurzfristiger Stress ist normal, aber auf Dauer zehrt dieser Zustand an Schlaf, Konzentration und Gesundheit. StressLess zeigt dir, wie du Schritt für Schritt aus dem Dauerstress‑Modus aussteigst, ohne zusätzliche To‑dos, sondern mit smarten Routinen für mehr Ruhe und Wirksamkeit.
Interessiert? Dann suche doch direkt auf Moodle nach „StressLess“ und schreibe dich jetzt unverbindlich in unseren Kurs ein.
Deine Vorteile auf einen Blick
- Evidenzbasiert: Alle Inhalte beruhen auf wissenschaftlich geprüften Methoden.
- Flexibel: Bearbeite die Module online, wann es in deinen Alltag passt.
- Praxisnah: Tools, die du sofort anwenden kannst – sei es auf dem Campus oder darüber hinaus.
- Begleitung: Live‑Workshops in kleinen Gruppen mit einer Psychologin.
- Messbar: Wöchentlicher Stress‑Check mit individuellem Sofort‑Feedback.

So funktioniert’s
Dauer: 6 Wochen (+ 1 Pufferwoche)
- Wähle zwei Gruppenworkshops: Mehrere Termine pro Semester, aus denen du frei wählen kannst.
- Wöchentlicher Stress‑Check: Miss dein Stresslevel auf Moodle und sieh direkt, was sich verändert.
- Kick‑off (Woche 1): Live bei Zoom – du lernst das Programm und die Gruppe kennen, bekommst Input und richtest deinen persönlichen Plan ein.
- Module 2–5: Selbstlern‑Einheiten auf Moodle mit kurzen Videos, Texten, Audio‑Übungen und Downloads.
- Pufferwoche: Zeit zum Nachholen, Vertiefen oder Wiederholen.
- Abschluss (Woche 7): Live‑Session mit Reflexion, Transfer und Next Steps.
- Follow-Up-Bereich: Nach Abschluss aller Module erwartet dich noch ein Follow-Up-Bereich mit einem abschließenden Projekt für dich.
Zeitaufwand: ca. 1 Stunde pro Woche (flexibel verteilbar)
Das bekommst du
- Klarheit: Verständnis, was Stress auslöst – und was ihn reduziert.
- Werkzeuge: Atem‑ und Körperübungen, Fokus‑Strategien, Tools für stressige Phasen und Strategien zur Gewohnheitsbildung.
- Strukturen: Realistische Tages‑ und Wochenplanung, Priorisieren ohne Overload und Routinen etablieren.
- Regeneration: Techniken zum Abschalten und Pausen machen.
- Community: Austausch und Motivation in den Workshops.
- Materialien: Handouts, Checklisten, Audio‑ & Video‑Guides zum Mitmachen.
Für wen ist StressLess geeignet?
Für TUM‑Studierende (inkl. Promotion), die
- viel um die Ohren haben und mehr Ruhe in den Alltag bringen möchten,
- ihr Energie‑, Fokus‑ und Erholungsmanagement verbessern wollen,
- einfache und wirksame Routinen suchen.
Teilnahmevoraussetzungen
- mind. 18 Jahre
- Immatrikulation an der TUM
- Technik: Internetzugang; Kamera/Mikro empfohlen für die Live‑Sessions (optional)
Anmeldung & Ablauf über Moodle
- Die Anmeldung läuft wie eine normale Kurseinschreibung auf Moodle – suche einfach nach „StressLess“ und schreibe dich selbstständig in den Kurs ein.
- Nach der Einschreibung findest du alle Live‑Termine des Semesters und wählst die für dich passenden Kick‑off‑ und Abschluss‑Sessions.
- Alle Kurs‑Infos, Materialien und Kontaktadressen sind direkt im Kursbereich hinterlegt.
Hinweis zur Anmeldung
Der nächste Kursstart ist voraussichtlich Anfang November 2025. Wenn du Interesse hast, dann suche doch direkt auf Moodle nach „StressLess“ und schreibe dich jetzt unverbindlich in unseren Kurs ein oder scanne unseren QR Code!

Hinweis zur Studie
StressLess wird kostenlos angeboten und durch den TUM Ideenwettbewerb gefördert. Wenn du magst, kannst du zusätzlich an kurzen Online‑Befragungen teilnehmen, um die Wirksamkeit zu evaluieren. Der Kurs kann aber natürlich auch unabhängig von der Studienteilnahme absolviert werden.
Über uns
Durchführung der Workshops: Dr. Mirjam Uchronski (Lern- und Prüfungscoaching,
TUM Center for Study and Teaching)
Projektleitung und Entwicklung: Anna Pyttlik, M.Sc. (Professur für Psychology & Digital Mental Health Care)
Studentische Hilfskraft und Entwicklung: Marie George, B.Sc. (Professur für Psychology & Digital Mental Health Care)
FAQ
Wie viel Zeit brauche ich? 1 Stunde pro Woche, flexibel planbar.
Muss ich an allen Live‑Terminen teilnehmen? Du wählst aus mehreren Terminen pro Semester. Die Teilnahme ist empfohlen, aber nicht verpflichtend.
Gibt es Leistungsnachweise oder ECTS? Nein, es geht um deine Gesundheit und deinen Alltagstransfer.
Was passiert, wenn ich eine stressige Woche habe? Es gibt eine Pufferwoche – und alle Materialien bleiben im Kurs verfügbar.
Brauche ich besondere Vorkenntnisse? Nein. Neugier und Offenheit reichen.
Ist das Angebot datenschutzkonform? Ja. Alle Informationen zu Datenschutz, Kontakt und Impressum findest du direkt im Moodle‑Kurs.