Nachbericht Tag 5
Vier Medaillenentscheidungen standen bei den Bahnradsportlern an, in den beiden Ausdauerdisziplinen Punktefahren Frauen 20km und Punktefahren Männer 25km gab es keine deutschen Medaillen. Bei den Frauen setzte sich die Italienerin Rachele Barbieri vor Clara Copponi aus Frankreich und Daria Pikulik aus Polen durch. Die deutsche Starterin Lea Lin Teutenberg wurde Sechste. Bei den Männern gewann Donavan Grondin aus Frankreich vor Simone Consonni aus Italien und dem Spanier Sebastian Mora Vedri. Moritz Malcharek aus Deutschland sicherte sich den neunten Platz. Im Finale des 1000m Zeitfahrens bei den Männern konnte sich der Deutsche Maximilian Dörnbach den dritten Platz sichern. Gold ging an Melvin Landerneau aus Frankreich vor dem Italiener Matteo Bianchi. Ihre dritte Goldmedaille bei diesen European Championships gewann Emma Hinze, in einem knappen Finale konnte sich die Deutsche gegen Mathilde Gros aus Frankreich durchsetzen. Die Entscheidung fiel erst mit einem Foto-Finish im entscheidenden dritten Lauf. Bronze ging in die Niederlande an Laurine Van Riessen.
Souverän konnten sich beide deutschen Beachvolleyball-Teams in ihrem ersten Gruppenspiel durchsetzen. Chantal Laboureur und Sarah Schulz konnten genauso wie Cinja Tillmann und Svenja Müller zwei zu null nach Sätzen gewinnen.
Beim Klettern standen die Finals im Speedklettern an. Bei den Frauen gingen alle drei Medaillen an Polen. Gold ging an Aleksandra Miroslaw, Silber an Aleksandra Kalucka und Bronze an Natalia Kalucka. Für die deutschen Kletterinnen Julia Koch und Anna Apel war im Achtelfinale Schluss, für Nuria Brockfeld ging es bis ins Viertelfinale. Bei den Männern war der Wettkampf für beide Deutschen Sebastian Lucke und Leander Carmanns auch bereits im Achtelfinale beendet. Gold ging an den Ukrainer Danyil Boldyrev.
Auch in der Rudi-Sedlmayer-Halle gab es die erste Medaillenentscheidung beim Tischtennis, beim Mixed-Doppel. Nachdem das deutsche Team, bestehend aus Benedikt Duda und Sabine Winter, bereits im Achtelfinale aus dem Wettbewerb ausgeschieden war, fanden die Halbfinale und das Finale ohne deutsche Beteiligung statt.
Gold gewannen Emmanuel Lebesson und Jianan aus Frankreich vor den Rumänen Ovidiu Ionescu und Bernadette Szocs. In den ersten Gruppenphasen-Spielen der Einzel-Wettbewerbe konnten die Deutschen Annett Kaufmann und Franziska Schreiner Siege einfahren.
Am ersten Wettkampftag der Leichtathlet_innen gab es direkt drei Medaillen für das deutsche Team. Richard Ringer konnte sich im Marathon der Männer mit einem beherzten Schlussspurt die Goldmedaille vor Maru Teferi und Gashau Ayale aus Israel sichern. In der Teamwertung reichten die guten Leistungen zu Silber für die Männer. Beim Frauenmarathon gab es keine Individualmedaille für die deutschen Athletinnen, diese gingen an Aleksandra Lisowska aus Polen, Matea Parlov Koštro aus Kroatien und Nienke Brinkmann aus den Niederlanden. Die herausragende gesamte Teamleistung reichte aber trotzdem zur Goldmedaille in der Teamwertung. Im Kugelstoßfinale der Frauen zeigten die Deutschen eine gute Leistung. Sara Gambretta wurde Fünfte, Julia Ritter Sechste und Katharina Maisch Achte. Gold ging an die niederländische Topfavoritin Jessica Schilder, die mit 20,24m eine neue Jahres-Welt-Bestleistung aufstellte. Bei den Männern gewann Filip Mihaljević aus Kroatien. Simon Bayer aus Deutschland wurde Elfter. Im Finale über die 10.000m der Frauen verpasste Konstanze Klosterhalfen eine Medaille knapp, sie wurde Vierte. Yasemin Can aus der Türkei holte Gold. Auch die Zehnkämpfer starteten in ihre Wettkämpfe. Mit Niklas Kaul, Kai Kazmirek, Arthur Abele und Tim Nowak gehen vier deutsche Athleten an den Start. Der Weltmeister von 2019, Niklaus Kaul, zeigte eine gute Leistung und kann sich Hoffnungen auf eine Medaille machen. Nach persönlicher Bestzeit im 100- und 400-Meter-Lauf und auch sonst guten Leistungen startet er auf Platz sieben liegend in den zweiten Wettkampftag, an dem er seine Stärken hat. In Führung liegt der Schweizer Simon Ehammer. Topfavorit Kevin Mayer aus Frankreich musste mit einer Verletzung aufgeben.
Vorschau Tag 6
Auch am sechsten Wettkampftag geht es spannend weiter.
Radsport
In der Messehalle gehen die Bahnradfahrer_innen in ihren letzten Wettkampftag, zum Abschluss stehen noch einmal vier Entscheidungen an. Im Madison Finale der Frauen treten Franziska Brausse, Lena Charlotte Reissner und Lea Lin Teutenberg für Deutschland an. Auch die deutschen Männer machen sich Hoffnung auf eine Medaille, Roger Kluge, Moritz Malcharek und Theo Reinhardt treten hier an. Außerdem stehen die Entscheidungen im Keirin bei den Männern und Frauen an.
Beachvolleyball
Weiter geht es mit der Gruppenphase im Männer- und Frauen-Wettbewerb. Von 10 bis 21 Uhr kann man hier am Königsplatz kostenlos zuschauen. Mit dabei sind sieben deutsche Teams, die ihr erstes Spiel bestreiten. Darunter auch die Olympiasiegerin von Rio de Janeiro 2016, Kira Walkenhorst, die mit ihrer Partnerin Lousie Lippmann gegen die Titelverteidigerinnen Nina Brunner und Tanja Hüberli aus der Schweiz antreten.
Tischtennis
Neben den nächsten Gruppenphasen-Spielen bei den Frauen und Männern steht auch die Runde der besten 32 in den Doppelwettbewerben an. Mit Nina Mittelham und Sabine Winter startet auch ein deutsches Favoriten-Doppel. Außerdem starten bei den Frauen Annett Kaufmann und Franziska Schreiner. Bei den Männern geht nur ein deutsches Team, bestehend aus Benedikt Duda und Dang Qiu, an den Start.
Leichtathletik
Acht Goldmedaillen werden heute vergeben. Der Tag beginnt mit den Wettbewerben im 35 km Gehen der Frauen und Männer, bei denen zum ersten Mal Europameister_innen gekürt werden. Am Abend findet dann das Finale im Weitsprung der Männer, ohne deutsche Beteiligung, statt.
Kristin Pudenz, Claudine Vita und Shanice Craft kämpfen im Diskus-Finale der Frauen um die Medaillen. Um 21:08 Uhr startet dann das 5.000m Finale der Männer mit dem Topfavoriten aus Norwegen, Jakob Ingebrigtsen. Auch die Deutschen Mohamed Mohumed und Davor Aaron Bienenfeld konnten sich für das Finale qualifizieren. Mit Niklas Kaul, Kai Kazmirek, Arthur Abele und Tim Nowak sind gleich vier Deutsche beim Zehnkampf dabei. 110 Meter Hürden, Diskurswerfen, Stabhochsprung, Speerwerfen und zum Abschluss der 1.500 Meter Lauf, das sind die Disziplinen, die heute für die Zehnkämpfer anstehen und den Wettkampf beenden. Zum Abschluss des Tages steht ein weiteres Highlight an: Die Finals im 100-Meter-Sprint der Frauen und Männer. Bei den Männern ist der Olympiasieger von Tokio, Marcell Jacobs, mit dabei. Bei den Frauen hofft die Deutsche Gina Lückenkemper auf eine Medaille.
Text & Foto: Lena-Marie Hemmers