Unsere Lehre
Der integrative Charakter des Lehrstuhls wird durch das Lehrprofil reflektiert: Übergeordnetes Ziel unserer Lehre ist es, den Studierenden sowohl grundlegende fachliche Kenntnisse im analytisch-methodischen Bereich als auch anwendungs- und umsetzungsorientiertes Wissen adressatengerecht zu vermitteln. Forschung und Lehre werden eng miteinander verknüpft und ermöglichen den Studierenden eine unmittelbare Partizipation an allen Stufen des Forschungsprozesses.
Lehrveranstaltungen
Der Lehrstuhl für Social Determinants of Health bietet Lehrveranstaltungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften an. In den Veranstaltungen werden Themen wie Grundlagen der Gesundheitssoziologie, soziale Determinanten von Gesundheit und die qualitative Forschungsmethodik behandelt.
Im Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften bietet der Lehrstuhl für Social Determinants of Health Pflichtveranstaltungen der ersten drei Semester, sowie verschiedene Angebote im Wahlkatalog an.

Im Masterstudiengang M.Sc. Health Science - Prevention and Health Promotion bietet der Lehrstuhl für Social Determinants of Health die Module Health & Society, Qualitative Research Methods und verschiedene Wahlkurse an.

Lehrveranstaltungen WiSe 2024 / 2025
LV-Nr | Titel | Termine | Dauer | Art | Dozenten |
---|---|---|---|---|---|
Pflichtfach | |||||
MH11000801 | Präventiion und Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Settings | - | 2 | VO | Hoffmann, L.; Richter, M.; Roick, J. |
MH11000802 | Salutogenese, Partizipation und Lebensqualität | - | 2 | VO | Gebhard, D. |
MH16000401 | Introduction to Health and Society | - | 2 | VO | Camargo da Rosa, R.; Richter, M. |
MH16000402 | Health and Society | - | 2 | UE | Hoffmann, L.: Roick, J. |
MH21000301 | Einführung in die Soziologie | - | 2 | VO | Richter, M. |
MH21000303 | Einführung in die Soziologie (Moodlekurs) | - | 1 | UE | Richter, M. |
Wahlfach | |||||
MH11001701 | Sustinable Development in Global Health (Bachelor) | - | 2 | SE | Schierl, T.; Toczek, L. |
MH11001702 | Global Health - Equity and Reality (Bachelor) | - | 2 | SE | Schierl, t.; Toczek, L. |
MH16000103 | Applied qualitative research in Diversity, Inequality and Health | - | 4 | SE | Hoffmann, L.; Hossaini, J. |
Freifach | |||||
MH11001500 | Gesundheit einfach erklärt | - | 2 | SE | Hossaini, J. |
2970000111 | SDH Kolloquium für NachwuchswissenschaftlerInnen | - | 2 | KO | Richter, M. |
Abschlussarbeiten
Studierende haben die Möglichkeit, ihre Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl für Social Determinants of Health zu schreiben. Die Arbeiten können zu einem der unten angegebenen Themenvorschläge verfasst werden, aber auch eigene Vorschläge werden je nach Themengebiet und Kapazität gerne betreut. Für eigene Themenvorschläge schicken Sie bitte eine E-Mail mit ersten Überlegungen zu folgenden Aspekten:
Vorläufige Forschungsfrage
Motivation für die Forschung
Forschungsdesign (inklusive Methodologie, Umsetzung, evtl. Zugang zum Feld)
Bitte senden Sie Ihre Anfrage bezüglich Abschlussarbeitsthemen ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: hoffmann.laura(at)tum.de
Aktuelle Themenvorschläge:
Bachelorarbeit: Wie unterscheiden sich Rationalismus und Empirismus als philosophische Positionen hinsichtlich ihrer Manifestation und Auswirkungen in der gesundheitswissenschaftlichen Forschung und/oder Praxis? [Methode: Theoretische Arbeit, Essay, Argumentation evtl. mit Reviewelementen; Sprache: deutsch oder englisch]
Bachelorarbeit: Deutscher Idealismus: Anwendung(-spotenziale) der philosophischen Position in der gesundheitswissenschaftlichen Forschung und/oder Praxis [Methode: Theoretische Arbeit, Essay, Argumentation evtl. mit Reviewelementen; Sprache: deutsch oder englisch]
Bachelorarbeit: Die Bedeutung von Kausalität basierend auf verschiedenen ontologischen und epistemologischen Positionen (z. B. Positivismus, kritischer Realismus, Konstruktivismus) [Methode: Theoretische Arbeit, Essay, Argumentation evtl. mit Reviewelemenenten; Sprache: deutsch oder englisch]
Bachelorarbeit: Argumente gegen die Unterscheidung von qualitativer und quantitativer Forschung in den Gesundheitswissenschaften – pragmatische und andere Perspektiven [Methode: Theoretische Arbeit, Essay, Argumentation, mit Reviewelementen; Sprache: deutsch oder englisch]
Bachelorarbeit: „Research Waste“– Reasons for early study terminations in health sciences [Methode: Review; Sprache: englisch]