Frau Dr. Natalie Schwägerl koordiniert als Managerin Strategisches Marketing das Sponsoring der Nürnberger Versicherung. Am 26. Januar 2021 referierte die promovierte Sportwissenschaftlerin vor 60 Studierenden des Moduls Sportkommunikation und Sportsponsoring via „Zoom“-Konferenz. Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Schaffrath und in einer anschließenden Fragerunde mit den Studierenden berichtete Dr. Schwägerl über die besonderen Anforderungen im modernen Sportsponsoring und die Herausforderungen ihrer Tätigkeit.
„In diesem Job ist definitiv kein Tag wie der andere“, meint Dr. Schwägerl auf die Frage zu ihrem Arbeitsalltag. Das hänge sehr mit der Terminierung von Besprechungen, sowohl intern als auch mit externen Vertragspartnern zusammen. Dynamisches Arbeiten sei gefragt. „Vor allem in Zeiten der Pandemie ist es eine große Herausforderung, das emotionale Sponsoring in den digitalen Raum zu übertragen.“ Ein souveränes Auftreten in Besprechungen, Verhandlungen und in der Öffentlichkeitsarbeit verlange gute kommunikative Grundlagen. „Das Formulieren von Texten sowie freies Sprechen vor einer oder mehreren Personen sind im Sponsoringgeschäft absolute Basics“, stellt Dr. Schwägerl fest. Diese müssen beherrscht werden, um zunächst die Partner und letztendlich die Zielgruppen zu erreichen und zu überzeugen. Dabei helfen die Sponsorships in verschiedenen Sportarten. Die Nürnberger Versicherung sponsert neben Handball auch den Pferdesport und natürlich Fußball, hier vor allem den 1. FC Nürnberg. „Mit dem ‚Club‘ verbindet uns natürlich die Regionalität. Außerdem spiegeln die sportlichen Höhen und Tiefen des FCN teilweise auch das Leben unserer Zielgruppen wider.“ Die Veranstaltung des Nürnberger Burg-Pokals im Reitsport sei ursprünglich aus einer engen Verbundenheit und dem Ziel der Betonung des partnerschaftlichen Umgangs mit dem Lebewesen Pferd entstanden. „Mittlerweile ist der Pferdesport seit über 30 Jahren ein wichtiger Bestandteil unserer Sponsoringstrategie. Dort schaffen wir es, Sponsoring und vertriebliche Ansätze zu verbinden.“
Für eine Karriere im Sportsponsoring empfiehlt die Managerin Strategisches Marketing ein abgeschlossenes Studium. „Nach dem Bachelorabschluss würde ich einen Masterabschluss oder bestenfalls sogar eine Promotion empfehlen, um die Aufstiegschancen im Sportsponsoring zu erhöhen.“ Außerdem seien gewisse Grundkenntnisse im Sport unerlässlich. „Das Wissen aus dem Studium hat mir vor allem zu Beginn meiner Laufbahn sehr geholfen. Auch eine gewisse Begeisterungsfähigkeit und eine ausgeprägte Lernbereitschaft sind unabdingbar.“ In der Praxis sei es dann erforderlich, die erlernten Fähigkeiten zu verbinden, das „Schubladendenken aufzubrechen“ und letztlich „immer lösungsorientiert“ zu arbeiten.
Text & Screenshots: Benjamin Settles
Foto: Dr. Natalie Schwägerl