Unter dem Motto „Sport – Die Superkraft für Körper und Kopf“ drehte sich bei der zweiten Ausgabe vom „AHA Wirtshaus-Wissen“ mit Willi Weitzel am Sonntag, 19. Oktober, alles um Bewegung, Energie und Wohlbefinden. Zu den Experten im Münchner Hofbräukeller zählte auch Prof. Dr. Karsten Köhler, Leiter der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit am Department Health and Sport Sciences der TUM.
In einem unterhaltsamen Dialog mit Moderator Willi Weitzel und dem Publikum erklärte Prof. Köhler, was im Körper passiert, wenn wir Sport treiben. „Sport ist wie ein Kraftwerk für unseren Körper – er wandelt Energie um, stärkt Muskeln, Herz und Gehirn und hilft uns, mit Stress besser umzugehen“, betonte Prof. Köhler. Besonders beeindruckt zeigten sich die rund 100 Kinder und Eltern im Publikum von seinen Beispielen, die veranschaulichten, wie eng Ernährung, Bewegung und Gesundheit zusammenhängen.
Anschaulich gemacht wurde die Thematik von Katie Rainsberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit. Sie stieg während der Veranstaltung auf ein Fahrrad-Ergometer und trat rund 20 Minuten lang mit einer Leistung von 180 bis 200 Watt in die Pedale. Währenddessen erklärte Prof. Köhler im Gespräch mit Willi Weitzel, was im Körper passiert und wie Energie gemessen wird.
„Während sich Katie auf dem Ergometer belastet, messen wir, wie viel Sauerstoff sie ein- und Kohlendioxid sie ausatmet. Daraus lässt sich genau berechnen, wie viel Energie sie verbraucht – und ob sie dabei vor allem Kohlenhydrate oder Fette verbrennt“, erklärte Prof. Köhler. „Der Mensch ist sehr variabel – unser Körper kann zwischen verschiedenen Brennstoffen wechseln. Kohlenhydrate liefern schnelle Energie, Fette sind der langsamere, aber ausdauernde Treibstoff.“
Anschließend zeigte Prof. Köhler, was diese Energie im Alltag bedeutet: „Wenn Katie eine Stunde lang bei rund 200 Watt fährt, würde sie etwa 80 Gummibärchen verbrennen. Das zeigt sehr eindrucksvoll, wie viel Arbeit hinter scheinbar kleinen Energiemengen steckt.“ Das Experiment machte deutlich, wie eng Bewegung, Energieverbrauch und Ernährung zusammenhängen – und begeisterte das Publikum mit seiner greifbaren Darstellung von Wissenschaft. „Besonders bedanken möchte ich mich beim Team des Präventionszentrums unter der Leitung von Dr. Fabian Stöcker, welches die Geräte wie die mobile Spiroergometrie und den Fahrrad-Ergometer bereitgestellt hat“, so Prof. Köhler.
Neben Prof. Köhler und seinem Team waren PD Dr. med. habil. Katharina Lechner (Helmholtz Munich), Dr. phil. Julia Schoierer (LMU Klinikum), Malte Satow (LMU München) und Prof. Dr. Peter Falkai (Max-Planck-Institut für Psychiatrie) zu Gast. Gemeinsam beantworteten sie Fragen aus dem Publikum – etwa, wie durch Sport die Aufmerksamkeit gesteigert und dadurch die Hausaufgabenzeit verkürzt werden kann, was bei Hitze im Körper passiert oder ob Bewegung tatsächlich glücklich macht.
In kleinen „Wirtshaus-Sportpausen“ bzw. „Zappelpausen“ konnten die Gäste selbst aktiv werden und erleben, wie schon wenige Minuten Bewegung den Kreislauf in Schwung bringen.
Die Veranstaltung zeigte, wie wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Sport- und Gesundheitsforschung auf verständliche und unterhaltsame Weise vermittelt werden können – ganz im Sinne einer Wissenschaftskommunikation, die Forschung erlebbar macht.
„AHA – The Science Communication Hub“ ist eine gemeinsame Initiative namhafter Wissenschaftseinrichtungen in München (u. a. TUM, Helmholtz Munich, Max-Planck-Gesellschaft, Hochschule München, Deutsches Museum), die es sich zum Ziel gesetzt hat, Forschung verständlich, greifbar und relevant für alle zu machen. Wissenschaft liefert neue Erkenntnisse und bietet Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – dieses Wissen soll der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, damit sie die Zukunft aktiv mitgestalten kann. Über die Website aha.bayern, kreative Formate wie das „AHA Wirtshaus-Wissen“ und weitere interaktive Angebote stärkt AHA die Wissenschaftskommunikation in Bayern.
Zur Veranstaltungsseite des „AHA Wirtshaus-Wissen“
Zur Homepage von „AHA – The Science Communication Hub”
Zur Homepage der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit
Kontakt:
Prof. Dr. Karsten Köhler
Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit
Am Olympiacampus 11
80809 München
Telefon: 089 289 24488
E-Mail: karsten.koehler(at)tum.de
Text: Romy Schwaiger
Fotos: „AHA – The Science Communication Hub” / Andreas Heddergott