Vom 23. bis 26. Januar 2025 unterstützten zwölf Studierende des Departments Health and Sport Sciences der Technischen Universität München (TUM) die Medienarbeit beim Damen-Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen. Im Rahmen des Moduls „Sportkommunikation und Sportsponsoring“, das von Prof. Dr. Michael Schaffrath geleitet und vom wissenschaftlichen Mitarbeiter Bastian Daneyko begleitet wurde, hatten die Teilnehmenden erneut die Gelegenheit, aktiv an der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit eines internationalen Sportevents mitzuwirken.
Die Studienfahrt ermöglichte es den Teilnehmenden nicht nur, das Event aus nächster Nähe zu erleben, sondern auch wertvolle journalistische Praxis zu sammeln. „Die Exkursion zum Ski-Weltcup ist eine großartige Erfahrung, um das im Uni-Modul erworbene Wissen praxisnah anzuwenden“, erklärt Bastian Daneyko. Die angehenden Sportjournalistinnen und Sportjournalisten konnten sich sowohl bei den Trainings als auch bei der Abfahrt (25. Januar) und dem Super-G (26. Januar) in Interviewtechniken üben und die im Modul erarbeiteten Fragen praktisch anwenden. Unter anderem Federica Brignone (Rang 1: Abfahrt & Rang 3: Super-G) und Sofia Goggia (Rang 2: Abfahrt & Rang 4: Super-G) standen den Studierenden in der sogenannten „Mixed-Zone“ Rede und Antwort.
Ein besonderes Highlight war sicherlich der Austausch mit der Weltklasse-Athletin Lindsey Vonn, die die Studierenden persönlich interviewen durften, obwohl sie normalerweise nur Gruppen-Interviews gibt. Auch die deutschen Fahrerinnen, wie Kira Weidle-Winkelmann, waren bei den Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten sehr gefragt. Um den internationalen Austausch zu erleichtern und den Studierenden wertvolle Erfahrungen im Bereich der crossmedialen journalistischen Arbeit zu ermöglichen, fanden die Interviews sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt.
Nach Rennende ging es für die Studierenden von der „Mixed Zone“ direkt ins Medienzentrum. Dort wurden die geführten Interviews aufbereitet und anschließend an die nationale und internationale Fachpresse weitergegeben. Die direkten Auswirkungen ihrer Arbeit konnten die angehenden Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler durch die tägliche Beobachtung der Berichterstattung in den wichtigsten Medien nachvollziehen. Die Studierenden leisteten somit einen wertvollen Beitrag für die anwesenden Medienvertreter. Sowohl der Internationale Ski-Verband (FIS) als auch das Organisationskomitee des Ski-Weltcups Garmisch sowie die beteiligten Journalistinnen und Journalisten zeigten sich erneut äußerst zufrieden mit der Arbeit der Studierenden.
Während ihres Aufenthalts in Garmisch-Partenkirchen hatten die Studierenden die einmalige Gelegenheit, ihr im Seminar erlerntes Wissen direkt bei einem sportlichen Großereignis anzuwenden. Besonders das präzise Arbeiten unter Zeitdruck, das Führen von Interviews in mehreren Sprachen und das flexible Agieren in verschiedenen Rollen des Medienalltags machten die Exkursion für alle Beteiligten zu einem vollen Erfolg. „Die Fahrt zum Skiweltcup bot uns eine willkommene Abwechslung zum Unialltag und die einmalige Gelegenheit, den Skirennsport hautnah zu erleben und die besten Fahrerinnen der Welt zu interviewen. Unsere Arbeit war geprägt von der gezielten Vorbereitung relevanter Fragen über die Durchführung der Interviews bis hin zur Analyse der Antworten. In den Interviews bemerkten wir, wie wichtig eine fundierte Recherche und präzise Fragestellungen sind. Der direkte Austausch mit den Athletinnen half uns darüber hinaus, tiefere Einblicke in psychologischen Aspekten, Renn-Strategien und den Einfluss sportwissenschaftlicher Erkenntnisse zu gewinnen. Die Exkursion bot eine tolle Verbindung aus Journalismus, Wissenschaft und Praxis, die uns nachhaltig geprägt hat", erläutert Student Simon Hoyden abschließend.
Aufgrund der ansteigenden klimatischen Bedingungen wurde die geplante Weltcup-Abfahrt der Herren am 2. Februar, bei der eine weitere Gruppe der Studierenden des Moduls „Sportkommunikation und Sportsponsoring“ hätte teilnehmen sollen, leider abgesagt.
Text und Fotos: Laura Huber & Hannah Schreiber