Der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft widmet sich dem Verständnis der Gesetzmäßigkeiten menschlicher Bewegungen und assoziierter neuronaler Mechanismen im Kontext von
elementaren motorischen Fähigkeiten bis hin zu komplexen Handlungen,
Störungen des Nervensystems und Neurorehabilitation,
Veränderungen über die Lebensspanne und Interventionen,
sportlichen Leistungen und deren Optimierung.
Wir verwenden Methoden zur Messung und Analyse von Bewegungen und Kräften sowie zur Erfassung und zur Stimulation neuronaler Aktivitäten und wir entwickeln neue Ansätze zur Rehabilitation.
Baur, K., Rohrbach, N., Hermsdörfer, J., Riener, R., & Klamroth-Marganska, V. (2019). The “Beam-Me-In Strategy”–remote haptic therapist-patient interaction with two exoskeletons for stroke therapy. Journal of neuroengineering and rehabilitation, 16(1), 85.
[weiterlesen]
Am Mittwoch den 17.07.2019 nahmen Studenten des 2. Semesters “Health Science” im Rahmen des Seminars „Application of sensor technology and motorized assistive devices in the living environment“ an einer Exkursion teil.
[weiterlesen]
Rohrbach, N., Chicklis, E., & Levac, D. E. (2019). What is the impact of user affect on motor learning in virtual environments after stroke? A scoping review. Journal of neuroengineering and rehabilitation, 16(1), 79.
[weiterlesen]
Rohrbach, N., Gulde, P., Armstrong, A. R., Hartig, L., Abdelrazeq, A., Schröder, S., ... & Hermsdörfer, J. (2019). An augmented reality approach for ADL support in Alzheimer’s disease: a crossover trial. Journal of neuroengineering and rehabilitation, 16(1), 66.
[weiterlesen]
Das Anfang 2019 gestartete Projekt FRAIL steht vor der Pilotphase, in der Senioren eine mit der LOLA-App ausgestattete Smartwatch tragen. Ziel ist es, mögliche Stürze in der dreiwöchigen Testphase zu registrieren.
[weiterlesen]
Schneider, T. R., Buckingham, G. & Hermsdörfer, J. (2019). Torque-planning errors affect the perception of object properties and sensorimotor memories during object manipulation in uncertain grasp situations.
[weiterlesen]