Der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft widmet sich dem Verständnis der Gesetzmäßigkeiten menschlicher Bewegungen und assoziierter neuronaler Mechanismen im Kontext von
elementaren motorischen Fähigkeiten bis hin zu komplexen Handlungen,
Störungen des Nervensystems und Neurorehabilitation,
Veränderungen über die Lebensspanne und Interventionen,
sportlichen Leistungen und deren Optimierung.
Wir verwenden Methoden zur Messung und Analyse von Bewegungen und Kräften sowie zur Erfassung und zur Stimulation neuronaler Aktivitäten und wir entwickeln neue Ansätze zur Rehabilitation.
Ein weiteres Mal haben sich Studenten unterschiedlichster Disziplinen – von Aerospace bis TUM BWL – zusammengefunden und in einer intensiven Woche die Grundlagen von Neurologie und Erfassungsmethoden erlernt.
[weiterlesen]
Über den Sommer durfte der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft den Computer- und Datenwissenschaftler Brandon Tang von der University of Toronto als PREP Studenten begrüßen.
[weiterlesen]
Am 31.05.2024 fand eine Veranstaltung anlässlich des Welt-MS-Tag (30. Mai) in der Neuroimmunologischen Ambulanz des Klinikums rechts der Isar statt. Organisiert wurde der Tag vom MS Patenprogramm.
[weiterlesen]
Inwieweit das regelmäßige Spielen von Kopfbällen im Fußball eine mögliche Gefahr für die Gehirngesundheit darstellt, wird seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Im Rahmen dieser Studie, die im aktuellen Themenheft des German Journal of Sports Medicine erschien, untersuchten wir den Einfluss…
[weiterlesen]
Das Auftakttreffen leitete eine neue Zusammenarbeit zwischen der Gruppe für Automatisierung und Steuerung an der Technischen Universität Dänemark (DTU) und dem Fachbereich Sport- und Gesundheitswissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) ein. Diese Zusammenarbeit markiert den Beginn…
[weiterlesen]
Kopfbälle sind ein integraler Bestandteil des Fußballs. Gleichzeitig bestehen Bedenken, dass die wiederholten Erschütterungen des Kopfes mit negativen Auswirkungen auf die Gehirngesundheit verbunden sein könnten. Im Rahmen dieser prospektiven Studie widmeten wir uns der Untersuchung eines…
[weiterlesen]
Prof. Dr. Tobias Heed (Paris Lodron University Salzburg, Department of Psychology, Cognitive Psychology / Reach & Touch Lab) - "Reconsidering our classic understanding of spatial tactile coding as somatotopic and external"
[weiterlesen]
Prof. Dr. Marco Taubert (Otto von Guericke Universität Magdeburg, Bereich Sportwissenschaft) - "Predispositions and exercise-induced plasticity in the human brain"
[weiterlesen]
Prof. Dr. Stefan Künzell (Universität Augsburg, Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft) - "Ways to improve multitasking"
[weiterlesen]
Akutes kardiovaskuläres Training hat sich als einfache, aber wirksame Strategie zur Verbesserung der motorischen Konsolidierung erwiesen. Diese Wirkungen und ihr Ausmaß sind jedoch variabel, wobei viele Faktoren sie beeinflussen können. Während die Trainingsparameter eine Rolle spielen, könnten…
[weiterlesen]