Der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft widmet sich dem Verständnis der Gesetzmäßigkeiten menschlicher Bewegungen und assoziierter neuronaler Mechanismen im Kontext von
elementaren motorischen Fähigkeiten bis hin zu komplexen Handlungen,
Störungen des Nervensystems und Neurorehabilitation,
Veränderungen über die Lebensspanne und Interventionen,
sportlichen Leistungen und deren Optimierung.
Wir verwenden Methoden zur Messung und Analyse von Bewegungen und Kräften sowie zur Erfassung und zur Stimulation neuronaler Aktivitäten und wir entwickeln neue Ansätze zur Rehabilitation.
Akutes kardiovaskuläres Training hat sich als einfache, aber wirksame Strategie zur Verbesserung der motorischen Konsolidierung erwiesen. Diese Wirkungen und ihr Ausmaß sind jedoch variabel, wobei viele Faktoren sie beeinflussen können. Während die Trainingsparameter eine Rolle spielen, könnten…
[weiterlesen]
Prof. Dr. Albert Vette (University of Alberta, Department of Mechanical Engineering, Neuromuscular Control & Biomechanics Laboratory)- "Novel quantitative approaches for guiding the assessment and treatment of gait impairments following cerebral palsy"
[weiterlesen]
Dr. Carmen Krewer und Doktorandin Chiara Höhler besuchten die diesjährige RehabWeek in Singapur, ein internationaler Kongress im Bereich Rehabilitations-Technologie. Mit ihren Präsentationen und Postern zum Einsatz der Elektrostimulation an der oberen und unteren Extremität nach Schlaganfall, trugen…
[weiterlesen]
Hybride Neuroprothesen werden für die Rehabilitation von motorischen Einschränkungen der oberen Extremität nach einem Schlaganfall entwickelt. Was versteht man unter diesen neuen Geräten und wie effizient sind sie in der Rehabilitation von motorischen Einschränkungen?
[weiterlesen]
Jan Kern und Philipp Gulde nahmen an der diesjährigen Tagung der dvs Sektion Biomechanik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg teil und präsentierten ihre Arbeiten zu Kopfkinematiken beim Kopfballspiel im Fußball. Die kleine Tagung hatte ein breites Spektrum and Themen und lud durch ihren…
[weiterlesen]
„Apraxie“ tritt häufig nach einem Schlaganfall auf und kann mit Beeinträchtigungen im Objektgebrauch einhergehen. Um der Frage nach den zugrundeliegenden neuronalen Korrelaten des korrekten Objektgebrauchs nachzugehen und Verbindungen zu geschädigten Hirnarealen bei apraktischen PatientInnen…
[weiterlesen]
Der demographische Wandel führt nicht nur zu einem zunehmenden Auftreten chronischer Erkrankungen, sondern auch zur Verbreitung von geriatrischen Syndromen wie dem Frailty Syndrom. Doch wie beeinflusst Frailty die alltäglichen Fähigkeiten?
[weiterlesen]
Nach einem Schlaganfall leidet die Mehrzahl der Patienten an motorischen Einschränkungen der oberen Extremität. Erweist sich die Kombination von Funktioneller Elektrostimulation und Serious Gaming als eine machbare Therapieoption?
[weiterlesen]
Das Guillain-Barré Syndrom zählt zu den akuten, inflammatorischen Polyneuropathien und führt zu einer Demyelinisierung im peripheren Nervensystem.
[weiterlesen]
Vom 05.07 - 07.07.2023 fand im Palais des Congrès in Paris der diesjährige Kongress des European College of Sport Science (ECSS) statt und bot dabei interessante Einblicke in aktuelle Forschungsthemen aus dem breiten Feld der Sportwissenschaft.
[weiterlesen]