Der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft widmet sich dem Verständnis der Gesetzmäßigkeiten menschlicher Bewegungen und assoziierter neuronaler Mechanismen im Kontext von
elementaren motorischen Fähigkeiten bis hin zu komplexen Handlungen,
Störungen des Nervensystems und Neurorehabilitation,
Veränderungen über die Lebensspanne und Interventionen,
sportlichen Leistungen und deren Optimierung.
Wir verwenden Methoden zur Messung und Analyse von Bewegungen und Kräften sowie zur Erfassung und zur Stimulation neuronaler Aktivitäten und wir entwickeln neue Ansätze zur Rehabilitation.
Drei Präsentationen vom Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft auf der Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Neurorehabilitation und der Dt. Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation in Dresden von 8. - 10. Dezember 2022.
[weiterlesen]
Zur angemessenen Untersuchung der möglicherweise negativen Effekte des Kopfballspiels stellt die zuverlässige Quantifizierung der tatsächlichen Anzahl an gespielten Kopfbällen eine wichtige Voraussetzung dar. In Zusammenarbeit mit Kollegen des TUM Lehrstuhls für Informationstechnische Regelung…
[weiterlesen]
Antti Löppönen "Wearable accelerometry-based technology to assess functional activities in older populations: from the laboratory to the free-living environment"
[weiterlesen]
Dr. Michail Ntikas (University of Stirling) "Repetitive heading acutely affects attention and impairs learning in healthy young football players"
[weiterlesen]
Nach erfolgreicher Beendigung des Masterstudiums Psychologie und kognitive Neurowissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität ist Frau Clara Seifert seit Mitte Oktober an unserem Lehrstuhl als Doktorandin tätig.
[weiterlesen]
The “New technologies in neurorehabilitation and motor learning” project week, which the Chair of Human Movement Science organizes together with colleagues from the Department of Informatics, provided a platform for a rich exchange of interdisciplinary research ideas and inspiration. The objective…
[weiterlesen]
Um die Lehre der bald zu einer School fusionierten Fakultäten zu verbinden, wurde zu Beginn dieses Wintersemesters eine gemeinsame Projektwoche angeboten. Thema war das Erfassen und Beobachten von motorischer Funktion in der Neurologie.
[weiterlesen]