Der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft widmet sich dem Verständnis der Gesetzmäßigkeiten menschlicher Bewegungen und assoziierter neuronaler Mechanismen im Kontext von
elementaren motorischen Fähigkeiten bis hin zu komplexen Handlungen,
Störungen des Nervensystems und Neurorehabilitation,
Veränderungen über die Lebensspanne und Interventionen,
sportlichen Leistungen und deren Optimierung.
Wir verwenden Methoden zur Messung und Analyse von Bewegungen und Kräften sowie zur Erfassung und zur Stimulation neuronaler Aktivitäten und wir entwickeln neue Ansätze zur Rehabilitation.
Dr. Michail Ntikas (University of Stirling) "Repetitive heading acutely affects attention and impairs learning in healthy young football players"
[weiterlesen]
Nach erfolgreicher Beendigung des Masterstudiums Psychologie und kognitive Neurowissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität ist Frau Clara Seifert seit Mitte Oktober an unserem Lehrstuhl als Doktorandin tätig.
[weiterlesen]
The “New technologies in neurorehabilitation and motor learning” project week, which the Chair of Human Movement Science organizes together with colleagues from the Department of Informatics, provided a platform for a rich exchange of interdisciplinary research ideas and inspiration. The objective…
[weiterlesen]
Um die Lehre der bald zu einer School fusionierten Fakultäten zu verbinden, wurde zu Beginn dieses Wintersemesters eine gemeinsame Projektwoche angeboten. Thema war das Erfassen und Beobachten von motorischer Funktion in der Neurologie.
[weiterlesen]
Reza Abdollahipour Ph. D. (Palacký University Olomouc, Faculty of Physical Culture, Czech Republic)
"Conceptual framework of attentional focus instructions for motor learning"
[weiterlesen]
"New Technologies in Neurorehabilitation and Motor Learning"
We are happy to receive prestigious keynote speakers who talk about recent developments and challenges on the use of virtual reality and robotics in neurorehabilitation and about neurocognitive perspectives on the embodiment of…
[weiterlesen]
Die Sektion Sportmotorik hatte bei ihrer diesjährigen Tagung (7. - 9.9.2022) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein vielseitiges Programm zu bieten und behandelte Themen wie Muskelsynergien, motorische Module, motorisches und maschinelles Lernen bis hin zur Robotik.
[weiterlesen]
Vom 31.08 - 02.09.2022 war der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft mit zwei Beiträgen auf dem 27th Annual Congress of the European College of Sport Science vertreten.
[weiterlesen]
Es ist schon länger bekannt, dass nach einem Schlaganfall die motorische Planung beider Hände bei Alltagsaktivitäten gestört sein kann. In der aktuellen Studie untersuchten wir wie Patienten in der chronischen Phase nach einem Schlaganfall lernen Drehmomente beim Heben eines Gegenstandes mit der…
[weiterlesen]