Der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft widmet sich dem Verständnis der Gesetzmäßigkeiten menschlicher Bewegungen und assoziierter neuronaler Mechanismen im Kontext von
elementaren motorischen Fähigkeiten bis hin zu komplexen Handlungen,
Störungen des Nervensystems und Neurorehabilitation,
Veränderungen über die Lebensspanne und Interventionen,
sportlichen Leistungen und deren Optimierung.
Wir verwenden Methoden zur Messung und Analyse von Bewegungen und Kräften sowie zur Erfassung und zur Stimulation neuronaler Aktivitäten und wir entwickeln neue Ansätze zur Rehabilitation.
10.000 taps a day: Daumentapping bei Personen mit Multipler Sklerose – seine Frequenz ist mit der Nervenleitfähigkeit verknüpft und sein Training kann sie verbessern.
[weiterlesen]
Prof. Dr. André Lee (Hanover University of Music, Drama and Media, Institute of Music Physiology and Musicians’ Medicine) "Musicians’ Dystonia: etiology, new insights into pathophysiology and treatment"
[weiterlesen]
Prof. Dr. Maura Casadio (Neurolab: Neuro-Engineering & Neuro-robotics, Department of Informatics, Bioengineering, Robotics and Systems Engineering, University of Genoa) "Computer vision for understanding human movements in daily living and clinical settings"
[weiterlesen]
Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Nina Rohrbach legt den potentiellen Einfluss holografischer und dynamischer Reize auf die Bewegungsausführung von Patienten mit Apraxie dar.
[weiterlesen]
PD Dr. Leif Johannsen (Institut für Psychologie, RWTH Aachen University) "Assessing the influence of cognitive response conflict on postural control – An event-related approach using response-aligned force-plate times series data"
[weiterlesen]
Prof. Dr. Cristina Piazza (Neuroprosthetics and Human-Centered Robotics Lab, Healthcare and Rehabilitation Robotics, TU München) "New Perspectives in the Design and Control of Bionic Limb"
[weiterlesen]
Finger Tapping ist ein sehr zuverlässiger Marker bei Personen mit Multipler Sklerose und unabhängig von schwankenden Empfindungen von Fatigue.
[weiterlesen]
SPiAR - Spatial Perception in Augmented Reality: Ein neuer Artikel von Chiara Höhler im Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation zur Raumwahrnehmung während Augmented Reality bei Patienten nach einem Schlaganfall. Neue Technologien, wie Augmented Reality, haben das Potential die…
[weiterlesen]